Schimmelbildung im Fundus
Und dann wurde zu allem Überfluss im Fundus des Theaters eine Schimmelbildung und Ablagerung auf den 25.000 Kostümen und Requisiten festgestellt. Der Raum wurde zunächst gesperrt und darf im Moment nur mit FFP2-Masken betreten werden. Das Absaugen und Reinigen des Raumes und aller Teile und die Anschaffung eines Luftentfeuchtungssystems kosten 40.000 Euro. Deshalb soll in absehbarer Zeit ein Spendenaufruf veröffentlicht werden.
Aber es gibt natürlich auch gute Nachrichten. So kann zum Beispiel das Projekt "Theater-Lkw" dank der Zuwendungen der Raupach-Stiftung, des Bezirkes Unterfranken und der Leader-Förderung verwirklicht werden. Der Lkw hat in seinem Laderaum eine kleine Bühne mit einiger technischer Ausstattung und Sitzplätze für 20 bis 30 Kinder. Das "mobile Theater" wird zunächst Kindergarten und Grundschulen ansteuern, denn immer mehr Gruppen können sich die Busfahrt zum Theater nicht mehr leisten. Und es erweitert die Möglichkeiten der beiden Theaterpädagogen Dorothee Höhn und Uwe Gröschel erheblich.
Das Gastspielspektrum konnte erweitert werden. Neue Orte im Reiseplan sind Gerlingen, Bad Homburg, Winnenden und Siegen. Allerdings fallen auch zwei Spielstätten weg: In Ebern ließ sich kein Ersatz für due FT-Halle finden. Und in Mellrichstadt scheint man Theater nicht mehr zu brauchen.
Personeller Zuwachs
Auch personell gibt es Zuwachs: Tobias Wollschläger und Anna Katharina Fleck konnten jeweils für drei Produktionen gewonnen werden. Und das Team der Regieführenden konnte aus der Schauspielertruppe des Hauses erweitert werden mit Katja Ladynskaya und Jens Eulenberger. Und Susanne Pfeiffer ist unter die Theaterautoren gegangen. Sie wird ihre Fassung von Kleists Novelle "Michael Kohlhas" auch selbst inszenieren.
Jetzt kann Anne Maar im Moment nur warten, dass die Besucher auch wiederkommen: "Die Menschen haben sich daran gewöhnt, zu Hause zu bleiben und nicht ins Theater gehen zu müssen." Bei der Nachfrage nach Abos ist in den letzten Tagen ein bisschen Schwung nach oben entstanden. Aber es gibt natürlich immer noch Skeptische, die lieber noch etwas warten. Aber für das Theater ist es wichtig, das Publikum zurückzuholen, denn von den Einnahmen lebt es. Und Abonnements sind nun mal eine zuverlässige und kalkulierbare Einnahmequelle. Wie auch die Freilichtbühne. Da können die Leute künftig wirklich beruhigt kommen: Es soll heiter werden.
Der Spielplan 2022/2023
"Der Vorname"
Komödie von Matthieu Delaporte
und Alexandre de la Patellière
30. September bis 13. November 2022
Inszenierung: Rolf Heiermann
"Elling"
Schauspiel von Axel Hellstenius
18. November 2022 bis 8. Januar 2023
Inszenierung: Stella Seefried
"Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel"
Stück für junges Publikum ab 6 Jahren von Cornelia Funke
25. November bis 18. Dezember 2022
Inszenierung: Christian Schidlowsky
"Michael Kohlhaas"
Klassiker nach der Novelle von Heinrich von Kleist
20. Januar bis 5. März 2023
Text & Inszenierung: Susanne Pfeiffer
"4min 12sek"
Stück von James Fritz
10. März bis 23. April 2023,
Inszenierung: Ingo Pfeiffer
"Bromance"
Theaterstück für Jugendliche ab 12 Jahren von Joachim Robbrecht
21. April bis 26. Mai 2023
Inszenierung: Katja Ladynskaya
"Trennung frei Haus"
Komödie von Tristan Petitgirard
Intimes Theater &Freilichtbühne
28. April bis 21. Mai 2023
Inszenierung: Jens Eulenberger
"Emmas Glück"
Heiteres Stück nach dem Roman von Claudia Schreiber
Freilichtbühne
16. Juni bis 23. Juli 2023
Inszenierung: Augustinus von Loë
"An der Arche um acht"
Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren von Ulrich Hub
Freilichtbühne
30. Juni bis 1. August 2023
Inszenierung: Daniela Scheuren
"Die Perle Anna"
Komödie von Marc Camoletti
Freilichtbühne
29. Juli bis 2. September 2023
Inszenierung: Ingo Pfeiffer