Schöner wohnen im Ortskern

1 Min
Bürgermeister Matthias Klement (rechts) überreichte symbolisch einen Scheck an Johannes Schüller, der eine Scheune zum Wohnhaus umgebaut hat. Dafür gab es Zuschüsse aus dem Förderprogramm "Innenentwicklung". Foto: Dieter Britz
Bürgermeister Matthias Klement (rechts) überreichte symbolisch einen Scheck an Johannes Schüller, der eine Scheune zum Wohnhaus umgebaut hat. Dafür gab es Zuschüsse aus dem Förderprogramm "Innenentwicklung".  Foto: Dieter Britz

Johannes Schüller hat in Maßbach eine alte Scheune umgebaut und wohnt dort mit seiner Lebensgefährtin. Die Allianz Schweinfurter Oberland hat den Umbau mit 10 000 Euro gefördert.

Johannes Schüller freut sich: "Das Geld ist schon auf dem Konto, das ging sehr schnell." Der Einundzwanzigjährige, Fachkraft für Getreide und Silotechnik, ist der erste Maßbacher, der Geld aus dem Förderprogramm "Innenentwicklung" der Interkommunalen Allianz Schweinfurter Oberland bekam. Bürgermeister Matthias Klement überreichte ihm symbolisch einen Scheck über 10 000 Euro. Im Maßbacher Ortskern, in der Volkers-hausener Straße 20, hat Schüller eine alte Scheune zum Wohnhaus umgebaut, das er nun mit seiner Lebensgefährtin bewohnt.

"Das Herz schlägt im Kern"

"Das Herz schlägt im Kern", ist das Motto dieses Förderprogrammes der Allianz, der die Gemeinden Markt Maßbach, Thundorf, Rannungen, Schonungen, Markt Stadtlauringen und Üchtelhausen angehören. Wie sehr viele andere Gemeinden in ganz Deutschland auch, stehen sie vor dem Problem, dass zahlreiche Häuser in den Ortskernen schon seit Jahren nicht mehr genutzt werden und oft regelrecht verfallen, weil die Eigentümer gestorben sind und die Erben die alten Häuser nicht bewohnen wollen. Andere ziehen einfach aus ihren maroden Altbauten aus in Neubauten am Ortsrand. So wird immer mehr Bauland für Neubaugebiete verbraucht, während in den verödenden Ortskernen immer weniger junge Menschen leben, und nur die Alten bleiben. Manche ziehen ganz weg und kommen nach der Ausbildung nicht mehr zurück. In den Dorfkernen gibt es deshalb immer mehr Brachflächen, die Dorfläden schließen, Versorgungseinrichtungen fehlen. Deshalb verlieren die Ortsmitten zunehmend an Attraktivität, es fehlt an Leben und an Schwung. Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Gemeinden der Interkommunalen Allianz Schweinfurter Oberland ein gemeinsames Förderprogramm für Investitionen zur Innenentwicklung auf den Weg gebracht. Ziel sind die Erhaltung vorhandener innerörtlicher Bausubstanz, die Schaffung neuer Wohn- und Gewerbeflächen, die Revitalisierung leer stehender Gebäude und die Schließung vorhandener Baulücken in den Ortskernen.

Für Kinder gibt's Zuschläge

Die Gemeinden der Interkommunalen Allianz fördern im Rahmen des Förderprogramms "Innenentwicklung" den Bau und die Sanierung von Häusern in den Ortskernen. Im Markt Maßbach gibt es innerhalb der Sanierungsgebiete 1 und 2 Zuschüsse in Höhe von zehn Prozent der Baukosten, maximal jedoch 10 000 Euro. Pro Kind gibt es weitere 2,5 Prozent (bis acht Jahre nach Baubeginn). "Es lohnt sich, im Ortskern zu bleiben und nicht draußen zu bauen", sagte Bürgermeister Matthias Klement, als er den Scheck an Johannes Schüller übergab.