Die Planungsaufträge zum Gewerbegebiet Vogtswiesen sind vergeben. Bei den Zuschussanträgen für Vereine will das Gremium eine einheitliche Lösung suchen.
Die Fördermöglichkeiten für ein "Regionalbudget" der Interkommunalen Allianz "Schweinfurter Oberland" war nach der Abschlusssitzung 2019 erneut ein Thema bei der Gemeinderatssitzung. Die Allianz bekommt demnach ein Regionalbudget in Höhe von 100 000 Euro, von denen, der Einwohnerzahl entsprechend, ca. 10 000 Euro auf die Gemeinde Thundorf entfallen. Damit soll eine eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Entwicklung der Gemeinde gestärkt werden. Laut des Allianzmanagements müssen Anträge für Kleinobjekte in den nächsten Wochen eingereicht und bis Ende September abgeschlossen sein.
Das Entscheidungsgremium, das für die Auswahl der Kleinprojekte zuständig ist, besteht aus den sechs Bürgermeistern der beteiligten Allianzgemeinden. Aus den Reihen des Gemeinderates wurden von Jürgen Gleißner die Anschaffung von Defibrillatoren und von Bürgermeister Egon Klöffel die Erneuerung des Kletterhauses mit Rutsche auf dem Kindergarten-Spielplatz genannt.
Zuschüsse für Vereine
Der TSV Thundorf beabsichtigt zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebes und der Bewirtschaftung des Vereinsheimes den Einbau eines neuen Warmwasserspeichers beziehungsweise einer neuen Warmwasseranlage im Sportheim Thundorf. Der TSV stellt nun einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für diese Maßnahme, deren Kosten sich laut Kostenvoranschlag der Firma Barth, Stadtlauringen auf 13 388,11 Euro belaufen. Dabei handelt es sich um die reinen Materialkosten. Ein entsprechender Grundsatzbeschluss über die Bezuschussung von Investitionen örtlicher Vereine existiert in der Gemeinde Thundorf nicht. In vergleichbaren Fällen wurden bisher fünf Prozent auf die Gesamtkosten gewährt. Diese Förderung war für einige Gemeinderäte viel zu wenig.. Einige Gemeinderäte brachten es auf den Punkt, dass sämtliche Kosten bei Vereinsheimen zu Lasten des Vereins gehen, im Gegensatz zu gemeindlichen Häusern, bei denen die Kommune die Baulasten trägt. Dazu kommt bei Sportvereinen noch der Unterhalt der Sportstätten.
Über den Antrag, dass die Gemeinde 50 Prozent der Kosten übernehmen sollte, wurde wegen Fehlens von zwei Gemeinderäten nicht abgestimmt. Der Tagesordnungspunkt wurde auf die nächste Sitzung verlegt. Dann soll eine für gleich gelagerte Fälle einheitliche Lösung beschlossen werden.
Von der Firma Barth Haustechnik, Stadtlauringen, wurden 2018 die Heizungs- und Sanitärarbeiten im Erdgeschoss des Bauhofnebengebäudes ausgeführt. Die Rechnungssumme betrug 12 802,15 Euro. In der jüngsten Sitzung lag nun von der gleichen Firma ein Kostenangebot für die Heizungs- und Sanitärarbeiten im Obergeschoss des Nebengebäudes am Bauhof vor. Die Angebotssumme beträgt pauschal 11 172,67 Euro für beide Gewerke. Der Gemeinderat beschließt, unter Verzicht auf ein Vergleichsangebot, der Firma Barth, den Auftrag zu erteilen. Auf ein Vergleichsangebot wurde wegen der Gewährleistung - hatte doch die Firma Barth in dem Anwesen bereits alle Sanitärarbeiten durchgeführt - verzichtet.
Aufträge vergeben
In der Jahresschlusssitzung 2019 wurde die Herstellung einer Straße zur Anbindung des Baugebietes "Unterer Berg" in Rothhausen an die St. 2291 (Rothhausen-Stadtlauringen) beraten. Es wurde beschlossen, ein Honorarangebot vom Planungsbüro Bautechnik-Kirchner einzuholen. Dieses Angebot für die Planungsleistungen lag nun vor. Mit den geschätzten Baukosten von 320 000 Euro ergibt sich ein Honorar von rund 46 000 Euro. Darin enthalten ist auch die Pauschale für Planungsleistungen im Rahmen der Ausgleichsermittlung und zwei Planungsvarianten. Der Gemeinderat beschließt, die Planungsleistungen an das Planungsbüro Bautechnik - Kirchner zu vergeben. In der gleichen Sitzung vom 19. Dezember wurde die Erweiterung des Gewerbegebietes "Vogtswiesen" in Thundorf beraten. Auch hier wurde beschlossen, ein Honorarangebot vom Planungsbüro Bautechnik - Kirchner einzuholen. Das Gesamthonorar für die Aufstellung des Bebauungsplanes beträgt 17 499,61 Euro. Die Änderung des Flächennutzungsplanes wird mit einem Pauschalhonorar von 5500 Euro angeboten. Der Gemeinderat beschließt, die Planungsleistungen im Gewerbegebiet "Vogtswiesen" in Thundorf entsprechend dem Gesamt Angebot in Höhe von 22 999,61 Euro an das Planungsbüro Bautechnik- Kirchner zu vergeben.