Eine Außentreppe an dem Gebäude wäre für den Münnerstädter Rhönklub-Zweigverein zu teuer. Nutzen möchten die Mitglieder die Räume dennoch - zum Beispiel für Stammtisch-Treffen.
Stolz und Sorgenkind zugleich ist für den Rhönklub-Zweigverein Münnerstadt das Jörgentor. Eine Außentreppe werde es auf keinen Fall geben. Die sei mit 140 000 Euro zu teuer, auch wenn der Denkmalschutz sie erlauben würde. Ein Rettungsschlauch werde von den Experten des Landkreises abgelehnt.
Dazu komme, dass der Verein auf absehbare Zeit nicht gewährleisten könne, dass ein Torwart vorhanden sei, erklärte Rainer Kirch, der bisherige kommissarische Vorsitzende. Trotzdem sollen ab Mai im Turm, vermutlich freitags, Stammtisch-Treffen stattfinden. Außerdem soll er für Familienfeiern und Ähnliches geöffnet werden.
Feldkreuz wird gesegnet Um das Gelände rund um die Schlegelwarte will sich der Verein in Zukunft nach der letzten "Vandalismusaktion" wohl nicht mehr kümmern, kündigte Kirch an.
Gekümmert habe man sich dagegen um das Feldkreuz am Fußweg nach Fridritt. Der Korpus wurde ausgebessert und gereinigt und Büsche in der Umgebung entfernt. Die Stadt hat das Gelände darum gepflastert. "Wir haben hier einen vierstelligen Betrag investiert", sagte Kirch. Das Kreuz wird am 28. März um 16 Uhr gesegnet.
Mit Egbert Haut hat der Rhönklub-Zweigverein wieder einen Vorsitzenden. Er wurde in der Hauptversammlung einstimmig gewählt. Seit einem Jahr hatte Rainer Kirch den Verein kommissarisch als stellvertretender Vorsitzender geführt. Schon damals hatte Egbert Haut angekündigt, dass er den Vorsitz im Jahr 2015 übernehmen kann.
Der stellvertretende Vorsitzende der Saale-Sinn-Region des Rhönklubs, Konrad Tripp, hob das Engagement für Kulturpflege hervor. Tripp überreichte die Ehrung "Das Grüne Band der Rhön" an Waldemar Schmitt, seit elf Jahren Wanderwart.
Die Auszeichnung bekam in Abwesenheit auch Manfred Köhler, der mehrere Jahre stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender sowie Turmwart für das Jörgentor war.
Eine außergewöhnliche Auszeichnung wurde Dorothee Hanshans zuteil: Sie ist nun Ehrenmitglied. Damit wurde ihre mehr als 40 Jahre andauernde Tätigkeit als Schriftführerin gewürdigt. Auch sonst war und ist sie stets zur Stelle, wenn sie im Verein gebraucht wird.
Sorge um den Altersdurchschnitt Kirch machte deutlich, dass er sich um den Altersdurchschnitt im Verein sorgt: Dieser liegt bei 69,5 Jahren im Vorstand, "in der Mitgliederschaft wird er um einiges über 70 liegen". Viele Helfer seien zu alt geworden und könnten nicht mehr so mitmachen, wie sie gerne wollten. Deshalb seien, wie er erläuterte, Aktionen geplant, den Rhönklub für junge Familien attraktiver zu machen.
Ein Anfang soll mit einer "Mehrgenerationenfahrt" am 8. August nach Steinau an der Straße gemacht werden.
Ehrungen 50 Jahre: Karl Beudert, Rudi Konitschke und Axel Heim; 40 Jahre: Friedhelm Berthold und Marianne Reiter; 25 Jahre: Anneliese Heppt und Ida Happ
Neuwahlen Vorsitzender ist Egbert Haut, Kassenwart Peter Kunze. Ein neuer Schriftführer und ein neuer Turmwart wurden nicht gefunden. Die anderen Vorstandsmitglieder waren bereits vor einem Jahr gewählt worden.
230,5 Kilometer sind die Mitglieder des Rhönklub-Zweigvereins 2014 gewandert. Dies verteilt sich auf 16 Wanderungen mit 273 Teilnehmern.
269 Mitglieder gehören dem Rhönklub-Zweigverein Münnerstadt aktuell an (Stichtag 1. März). Es gab sieben Austritte, vier Eintritte und drei Todesfälle.