Münnerstadts Bürgermeister Helmut Blank (CSU) betont, dass in Erwartung von Kritik die Bänke schon so bestellt wurden, dass man sie mit einer Lehne nachrüsten könne. Allerdings kann man sich ohne Lehne flexibler setzen.
Der Stenayer Platz ist fertig. Nicht fertig sind jedoch die Bürger mit der Diskussion darum, ob er ihnen nun gefällt oder nicht. Diskutiert wird an den Stammtischen, in den sozialen Netzwerken, bei jung und alt. Thema sind auch die neuen Bänke. Die wirken funktional und sachlich und nicht unbedingt gemütlich. Und was auffällt: keine Bank hat eine Rückenlehne.
Bürgermeister Helmut Blank (CSU) wirkt ein bisschen missgelaunt, wird er auf dieses Thema angesprochen. So was habe er sich schon gedacht, meint er und ärgert sich vor allem über die Facebook-Kommentare zum Thema, die neben Bänken die gesamte Platzgestaltung kritisieren.
Abgesprochen Er versteht die ganze Aufregung nicht. Angesprochen auf die neuen Bänke und die Kritik darüber meint er, dass die Möblierung des Stenayer Platzes und der Grünanlage an der Klosterkirche am 26.
März mit den Fraktionsvorsitzenden abgesprochen worden sei. Wohlweislich aber, da in Münnerstadt mit Kritik zu rechnen sei, habe man die Bänke schon so bestellt, dass man sie mit Lehne nachrüsten könne, betont Helmut Blank.
Die Bänke seien so, also ohne Lehne, gewählt worden, weil man sich dort flexibler setzen könne, erklärt Blank. Er spricht davon, dass Stenayer Platz und die Fläche vor der Klosterkirche Plätze der Begegnung sein sollten. Auf Bänken mit Lehne könne man immer in eine Blickrichtung sitzen. Das sei bei diesen Bänken anders, fügt er an.
Lehne einhängen Aber sollten die Rückenlehnen ein Thema sein, könnte Sanierungsbeauftragter Dag Schröder in einer Stadtratssitzung demonstrieren, wie die Sitzflächen mit Rückenlehne aussehen.
Tatsächlich finden sich an der Rückseite der Bänke mögliche Öffnungen, wo eine Lehne eingehängt werden könnte.
Wie die breite Sitzfläche und eine Rückenlehne dann zusammenpassen, muss tatsächlich der Test zeigen. Momentan könnte man sich vorstellen, dass bei angelehntem Sitzen die Füße in der Luft baumeln - es sei denn, man hat richtig lange Beine.
Blank verweist aber darauf, dass an die Beschaffung von Stühlen für die Anlage an der Klosterkirche gedacht ist. Die hätten dann auf jeden Fall eine Rückenlehne und könnten dort stehen, wo man gerade sitzen möchte.