Münnerstadt: In der Innenstadt soll's wieder rundlaufen

2 Min
Eine Belebung kann auch die Innenstadt von Münnerstadt vortragen. Sogar am Marktplatz gibt es Leerstände, aber gleichzeitig hat hier die neue Eisdiele für mehr Betrieb und Leben gesorgt. Foto: Dieter Britz
Eine Belebung kann auch die Innenstadt von Münnerstadt vortragen. Sogar am  Marktplatz gibt es Leerstände, aber gleichzeitig hat hier die neue Eisdiele  für mehr Betrieb und Leben gesorgt. Foto: Dieter Britz
Bildtext Eine Belebung kann auch die Innenstadt von Münnerstadt vortragen. Sogar am Marktplatz gibt es Leerstände, aber gleichzeitig hat hier die neue Eisdiele für mehr Betrieb und Leben gesorgt. Foto: Dieter Britz
Bildtext Eine Belebung kann auch die Innenstadt von Münnerstadt vortragen. Sogar am  Marktplatz gibt es Leerstände, aber gleichzeitig hat hier die neue Eisdiele  für mehr Betrieb und Leben gesorgt. Foto: Dieter Britz
 

Die Stadt Münnerstadt kann sich über erhebliche Mittel aus dem kurzfristig aufgelegten Sonderfonds "Innenstädte beleben" des Freistaates freuen. Nun soll das Geld verteilt werden.

Insgesamt 100 Millionen Euro gehen an 279 Städte und Gemeinden in Bayern. Im Landkreis Bad Kissingen waren auch Bad Kissingen und Bad Brückenau mit ihren Bewerbungen beim Sonderfonds "Innenstädte beleben" erfolgreich. Dabei ist auch die Stadt Münnerstadt. Am Montag legte der Münnerstädter Stadtrat in einer Sondersitzung in der Alten Aula die Kriterien für die Vergabe der Mittel fest. Sogar die Formulare für die Antragstellung sind schon fertig. Alle Entscheidungen wurden ohne lange Diskussionen und einstimmig gefällt.

Investitionen und Aktionen

Mit finanzieller Unterstützung der Städtebauförderung im Sonderfonds "Innenstädte beleben" richtet die Stadt einen speziellen kommunalen Projektfonds für die Jahre 2021 und 2022 mit insgesamt 100.000 Euro ein. Damit sollen "kleinere, investive und gegebenenfalls auch nicht investive Maßnahmen unbürokratisch unterstützt werden. Dazu gehören Projekte und Aktionen, die das Sanierungsgebiet Altstadt beleben, Begegnungsmöglichkeiten schaffen, Gestalt- und Aufenthaltsqualitäten steigern und damit das Erleben der Altstadt fördern", heißt es in der Sitzungsvorlage. Alle Projekte müssten den Zielen des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes der Stadt und der Gestaltungssatzung entsprechen. Mit den Investitionen und Aktionen sollen Gewerbetreibende und Bewohner dabei unterstützt werden, sich an der Belebung der Innenstadt aktiv zu beteiligen.

Aufgrund der Unterstützung über den bayerischen Sonderfonds könne während der Laufzeit auf eine finanzielle Beteiligung von privater Seite verzichtet werden. Auch konkrete Projekte werden bereits genannt. Sie reichen von Bannern und Fahnen für Gewerbetreibende über rote Teppiche vor den Läden bis zu Großflächenwerbung an zentralen Punkten, Hinweisschildern "Innenstadt" an den Ortseingängen, einer Reihe "Konzerte auf dem Anger" zur Belebung der Gastronomie und der Geschäftswelt nach dem Lockdown oder Spielgeräten und Sitzmöglichkeiten vor den Geschäften.

Kommunales Förderprogramm für Erdgeschosse

Projekte von Gewerbetreibenden, Bürgern, Organisationen und Initiativen können mit bis zu 10.000 Euro bezuschusst werden. Wenn besondere Gründe vorliegen, gibt es auch mehr. Projekte der Stadt können ohne eine Obergrenze gefördert werden. Die Stadt richtet mit finanzieller Unterstützung des Sonderfonds "Innenstädte beleben" für die Jahre 2021 und 2022 auch ein kommunales Förderprogramm für Erdgeschosse ein, das 75.000 Euro umfasst. Damit sollen "Eigentümer von seit vielen Jahren leerstehenden Erdgeschossanlagen im Sanierungsgebiet Altstadt dazu motiviert und unterstützt werden, investive Maßnahmen an den Gebäuden durchzuführen". Die Mittel könnten bei der Stadt Münnerstadt einfach beantragt und kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.

"In der Innenstadt befinden sich mehr als 30 leerstehende Erdgeschossanlagen, die zum größten Teil bereits seit Jahrzehnten leer stehen und nur mit erheblichem Aufwand zu aktivieren sind", heißt es dazu in der Sitzungsvorlage. Projekte von Gewerbetreibenden, Bürgern, Organisationen und Initiativen können mit bis zu 7500 Euro bezuschusst werden, bei besonderen Gründen auch mit mehr. Bei Projekten der Stadt gibt es auch hier keine Obergrenze. Mit Unterstützung des Sonderfonds "Innenstädte beleben" will die Stadt in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 65.000 Euro für die Anmietung leerstehender Ladenlokale lockermachen.

Zwei Leerstände anzumieten

Geplant ist, unter anderem zwei Leerstände anzumieten und dann an interessierte Start-up-Unternehmen zu einer reduzierten Miete weiterzuvermieten. Außerdem soll ein weiteres Objekt angemietet werden, um dort zusammen mit dem Klimaschutzmanager der Stadt ein temporäres "Nachhaltigkeitszentrum" für die Dauer von zwei Jahren einzurichten.

Gewerbetreibende, Bürger, Organisationen und Initiativen können mit maximal 20.000 Euro Zuschuss rechnen, bei besonderen Gründen auch mit mehr. Auch hier gilt: Bei Projekten der Stadt gibt es keine Obergrenze. Allgemein werden nur Maßnahmen im Sanierungsgebiet "Altstadt" oder in begründeten Ausnahmefällen, wenn sie "in funktionalem Zusammenhang mit diesem stehen", gefördert. Wichtig ist auch, dass mit Arbeiten erst begonnen werden darf, wenn die Förderung genehmigt ist. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Stadtrat, und zwar jeweils in nichtöffentlicher Sitzung.