Energie tanken an vier neuen Stationen

1 Min
NES-Allianz Vorsitzender Georg Straub (rechts) übergibt die Ladestation vor dem Rathaus an Münnerstadts Bürgermeister Michael Kastl. Thomas Malz
NES-Allianz Vorsitzender Georg Straub (rechts) übergibt die Ladestation vor dem Rathaus an Münnerstadts Bürgermeister Michael Kastl. Thomas Malz

Dank der NES-Allianz können E-Bike-Fahrer ihre Räder an vier neuen Ladestationen im Stadtgebiet auftanken. Zwei sind in Münnerstadt und je eine in Maria Bildhausen und Großwenkheim.

Amtskollegen begrüßt Bürgermeister Michael Kastl oft und gerne in Münnerstadt, über den Besuch von Georg Straub aus Hohenroth hat sich das Stadtoberhaupt jetzt ganz besonders gefreut. In seiner Funktion als Vorsitzender der NES-Allianz hat Georg Straub jetzt vier Ladestationen für E-Bikes an die Stadt Münnerstadt übergeben. Sie sind vor dem Rathaus, im Deutschordensschloss in Großwenkheim und im Kloster Maria Bildhausen aufgestellt worden.

Über 30 Stationen

Mehr als 30 dieser Ladestationen sind in den vergangenen Tagen an alle Allianzen im Landkreis Rhön-Grabfeld gegangen, die meisten an die NES-Allianz und die Streutalallianz, sagt Georg Straub. Und weil Münnerstadt zur NES-Allianz gehört, hat das Lauerstädtchen im Landkreis Bad Kissingen auch vier abbekommen. Bestellt worden sind die Geräte über den regionalen Energieerzeuger im Nachbarlandkreis, das Überlandwerk Rhön.

"Das ist ein weiteres Zeichen der Zugehörigkeit zur NES-Allianz und zur Region", sagt Michael Kastl. Der Freistaat Bayern fördert die Anschaffung der Ladestationen sehr großzügig. Georg Straub weist darauf hin, dass die Ladestationen mit 220-Volt-Steckdosen ausgestattet sind, das heißt, der Strom wird nicht transformiert, die Nutzer müssen ihre eigenen Ladegeräte dabei haben. Das Aufladen der E-Bikes ist an allen Stationen kostenfrei.

Plätze bewusst ausgesucht

Die vier Aufstellplätze sind ganz bewusst ausgesucht worden. Am Rathaus können Radler ihr E-Bike aufladen, wenn sie in der Stadt einkaufen oder eine Gaststätte besuchen. Das Schloss lädt zu einem Museumsbesuch während der Ladezeit, in Großwenkheim und Maria Bildhausen gibt es Möglichkeiten zum Einkaufen und Gaststätten. Alle vier Stationen liegen auch an bereits vorhandenen Radwegen. Außerdem sind weitere Radrundwege auf bereits bestehenden Trassen geplant. Diese werden von der Rhön GmbH gepflegt. "Energiegeladen Rhön und Grabfeld erfahren" steht auf den Ladestationen in Form eines Fahrradständers geschrieben. Das passe auch gut zu Münnerstadt, meint Michael Kastl mit Blick auf die Nähe zur Rhön und die östlichen Stadtteile, die schon ins Grabfeld übergehen. "Wir freuen uns als Stadt Münnerstadt, dass wir wieder gut bedacht wurden von der NES-Allianz." Dafür bedankte er sich bei Georg Straub.

Die Stationen seien an wichtigen Punkten aufgestellt worden. Die Mitgliedsgemeinden der NES-Allianz seien inzwischen eng zusammengewachsen, es gebe viele gemeinsame Anknüpfungspunkte.