Militärseelsorge mit eigener Kirche

1 Min
Militärpfarrer Stephan Frank dankt Franz Herrler für dessen Engagement bei der Herausgabe des Kirchenführer. Foto: Ludwig Deschner
Militärpfarrer Stephan Frank dankt Franz Herrler für dessen Engagement bei der Herausgabe des Kirchenführer.  Foto: Ludwig Deschner
1.Reihe v. li. die Ministrantinnen Jule Schneider, Hanna Brust, Pastoralreferent Markus Waite, Thomas Wolf 2. Reihe: v. li. Bürgermeister Ernst Stross, Domkapitular Dietrich Seidel, Militärdekan Siegfried Weber 3. Reihe: v. li. Kirchenpfleger Hermann Lell, OTL a.D. Franz Herrler, Militärpfarrer Stephan Frank, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Andreas Wacker.
1.Reihe v. li. die Ministrantinnen Jule Schneider, Hanna Brust, Pastoralreferent Markus Waite, Thomas Wolf 2. Reihe: v. li. Bürgermeister Ernst Stross, Domkapitular Dietrich Seidel, Militärdekan  Siegfried Weber 3. Reihe: v. li. Kirchenpfleger Hermann Lell, OTL a.D. Franz Herrler, Militärpfarrer Stephan Frank, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Andreas Wacker.
 
Militärpfarrer Stephan Frank übergibt den Kirchenführer an (v. l.) Pastoralreferent Markus Waite und Bürgermeister Ernst Stross.
Militärpfarrer Stephan Frank übergibt den Kirchenführer an (v. l.) Pastoralreferent Markus Waite und Bürgermeister Ernst Stross.
 

Die offizielle Vorstellung des neu geschaffenen Kirchenführers feierte die katholische Militärkirchengemeinde und Kuratie Christkönig Lager Hammelburg mit einem Gottesdienst.

Die Übergabe der Druckschrift war bewusst in die Nähe des 40-jährigen Jubiläums der Kirche gewählt worden."Nachdem durch Zuschüsse der Diözese Würzburg, des Bundes, des Katholischen Militärbischofsamtes und durch großzügige Spenden der Gläubigen die Finanzierung gesichert war, begann die Kirchenverwaltung Christkönig am 6. Dezember 1972 mit dem Bau der Kirche", heißt es in der Chronik.
Militärpfarrer Stephan Frank freute sich, zum Festgottesdienst als Vertreter der Diözese Würzburg Domkapitular Dietrich Seidel, den Repräsentanten des Wehrbereichsdekanates Militärdekan Siegfried Weber und für die Pfarreiengemeinschaft "Sieben Sterne im Hammelburger Land" Pastoralreferent Markus Waite begrüßen zu können. Für die Stadt Hammelburg hieß er Bürgermeister Ernst Stross willkommen.
Domkapitular Seidel stellte die Christkönigskirche als einen Ort heraus, der den Soldaten einige Zeit Beheimatung biete: Mit dem Kirchenbau wollte die Diözese für die Soldaten und deren Angehörigen "einen Ort der Begegnung, der Freude, der Trauer und der Sorge schaffen".
Als Soldatensohn wisse er aus eigener Erfahrung um die Belastungen für Soldatenfamilien. "Kirche unter Soldaten braucht auch Raum"; und wenn eine Soldatengemeinde eine eigene Kirche habe, wie die Militärkirchengemeinde Hammelburg, so sei das schon etwas Besonderes, machte Militärdekan Weber deutlich. Zumeist habe die Militärseelsorge keine eigenen Kirchen, sondern nutze für ihre Soldatengottesdienste Kirchen in Kasernennähe. Mit der Christkönigskirche hätten die Soldaten und Ehemaligen einen festen Raum, wo sie ihren Glauben leben könnten.
"Als äußeres Zeichen für die vielen Mühen, die die Militärseelsorge unternimmt, möge der Kirchenführer das widerspiegeln und vor allem in unser aller Bemühen nicht nachlassen, dass wir die Soldaten in ihrem Dienst weiter unterstützen", stellte Militärpfarrer Frank die Informationsschrift den Gottesdienstbesuchern vor. Der Militärgeistliche dankte dem Pfarrgemeinderat Oberstleutnant a. D. Franz Herrler für seine Anregung zur Herausgabe des Heftes.
Unzählige Stunden habe Herrler für die Sichtung und Auswertung des umfangreichen Text- und Bildmaterials aufgebracht. Die 30 Seiten umfassende Broschüre stellt die Entwicklung der katholischen Militärseelsorge seit Aufstellung der Bundeswehr im Jahr 1956 am Standort Hammelburg dar. Sie beschreibt und dokumentiert mit zahlreichen Fotos die Kirche Christkönig und ihre Ausstattung, das Kirchenjahr und das Gemeindeleben und schließt mit den Grundsätzen der Militärseelsorge.
Der Gottesdienst bildete gleichzeitig den Auftakt des Jubiläumsjahres der katholischen Militärkirchengemeinde und Kuratie Christkönig. So wird während der Fastenzeit beispielsweise eine Ausstellung über die Militärseelsorge sowie die Geschichte der Kuratie Christkönig gezeigt. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird am 25.August 2013 der Festgottesdienst mit Pfarrfest sein, der an die Kirchenweihe im August 1973 erinnert.