Die "Königin der Nacht" ist eine ganz besondere Kakteenart. Gleich fünf Exemplare dieser seltenen Pflanzenart waren bei Norbert Krapf in Premich in voller Blütenpracht zu bewundern. Er hat das Naturschauspiel glücklicherweise im Bild festgehalten.
Man muss schon ordentlich Geduld mitbringen, wenn man erfahren will, warum diese Pflanze kein ganz gewöhnlicher grüner Kaktus ist. Denn nur einmal im Jahr öffnet diese Kakteenart ihr zarten Blüten. Das geschieht auch keineswegs tagsüber, sondern stets in der Nacht. Allerdings muss die "Königin der Nacht" mindestens fünf Jahre alt sein, bis sie zum ersten Mal ihre Pflanzenfreunde in Staunen und Verzückung versetzt.
Nach einem Tag verblüht
Nachmittags kann man schon gut erkennen, ab die Knospen zu nächtlicher Stunde aufbrechen werden, denn sie schwellen in diesem Fall stark an. Erst nach Einbruch der Dunkelheit lösen sich die Blütenblätter, und binnen weniger Stunden ist eine zarte und dennoch prächtige Blüte zu erkennen. Zu bewundern ist das kuriose Spektakel ausschließlich in den Sommermonaten Juni, Juli oder August. Es ist allerdings ein recht kurzes Schauspiel, denn schon nach einem Tag verblüht die "Königin der Nacht" wieder und schließt ihre Knospen. Von den prächtigen Blüten der Nacht ist 24 Stunden später schon überhaupt nichts mehr zu erkennen. Ein Jahr muss Norbert Krapf nun wieder warten, bis die "Königin der Nacht" erneut ein ansehnliches Fotomotiv darstellen wird.
Das ist keine Königin der Nacht, sondern ein Echinopsis, zu deutsch auch Bauernkaktus.....sehr verbreitet und auch von Anfängern ganz problemlos zum blühen zu bringen
Es wäre schön, wenn dieser Kommentar auch mal veröffentlicht würde oder wahlweise der Artikel mit den falschen Fakten gelöscht
Der deutsche Name der gezeigten Exemplare lautet übrigens Bauernkaktus.....wenig königlich....
Nur ist das auf dem Bild eben leider überhaupt keine Königin der Nacht, deren Wuchs lange, peitschenförmige Triebe aufweist, sondern ein recht simpler Echinopsis, welcher extrem häufig aufzufinden ist und der auch sehr leicht zum blühen zu bringen ist...
Eine etwas bessere Recherche wäre wünschenswert