Am 23. Dezember findet "Das große Weihnachtskonzert - Die Alpenländische Weihnacht" mit Christian Wolff, dem Tölzer Knabenchor, dem Ensemble Classique und der Harfenistin Barbara Gasteiger statt. Der Abend ist thematisch unterteilt und verbindet die biblische Handlung der Geburt Christi mit alpenländischer Landschaft und Kultur.
Am 25. Dezember spielt das Kurorchester Bad Kissingen eine Barocke Weihnachtsmatinée. Das Orchester erweitert damit seine Stilistik: Es werden barocke Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und anderen gespielt. Zuhörer können sich auf den Dirigenten Professor Josef Stolz und Yasaman Mashhouri an der Blockflöte freuen.
Michael Lindner an der Trompete und Burkhard Ascherl an der Orgel spielen am 25. Dezember ein Konzert unter dem Titel "Festliches für Trompete und Orgel". Es erklingen unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi.
Das Klassische Russische Ballett aus Moskau führt am 26. Dezember die einzigartige Geschichte des Nussknackers auf.
Für eine Weihnachtsshow unter dem Titel "A Swinging Christmas!" sorgt der Sänger Tom Gaebel mit seinem Orchester am 27. Dezember. Am 28. Dezember entführen Daniel Schmahl & Classic Rebells als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz ihre Zuschauer auf eine Reise zu unerhörten Klangwelten Bachs. Jazz trifft Kontrapunkt, die Hammond faucht, die Trompete singt und die 6-string Violine gibt das Orchester: So haben die Zuhörer Bach garantiert noch nie gehört.
Burghard Toelke und Prof. Igor Cognolato spielen am 29. Dezember unter dem Titel "Leuchtende Romantik für Violine und Klavier" ein abwechslungsreiches Programm mit Werken, die ein expressives Farbspektrum aufweisen, das es so allerdings in wenigsten Interpretationen der Werke zu finden gibt.
Am 30. Dezember spielt Mirja Betzer eine Klarinettenmatinée im Rahmen der Reihe "Matinée classique". Es stehen unter anderem Werke von Johannes Brahms, Henri Rabaut und Niels Wilhelm Gade auf dem Programm.
Am 30. Dezember rocken die Mozart Heroes mit Violoncello und Gitarre durch die Musikepochen und kombinieren dabei feine klassische Melodien mit brachialen Rock Riffs und epischen Filmscores.
Beim traditionellen Neujahrskonzert am 1. Januar mit den Berliner Symphonikern werden unter dem Titel "Winternachtstraum - Romantische Stücke für Sopran, Horn und Orchester" Werke von Arkady Shilkloper, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß, Franz Lehár, Felix Mendelssohn, Gustav Mahler und anderen präsentiert.
Am 2. Januar präsentiert Adrienne Haan bei "Rock Le Cabaret!" eine moderne Rockoper, die französische Chansons von Jacques Brel, Edith Piaf, Charles Aznavour und Kurt Weill beinhaltet und in einem modernen Rock und Pop Szenario, begleitet von einer fünfköpfigen Rockband, darbietet.
Der Trompeter und Pianist Sebastian Studnitzky bringt mit seinem Album "Memento - Orchestral Experience" seine Vielseitigkeit und stilistische Aufgeschlossenheit ein. Am 3. Januar präsentiert der Musiker seine Lieder.
Am 4. Januar gibt das Bayerische Landesjugendorchester ein Symphoniekonzert und spielt Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 "Auferstehungssinfonie". Unter der Leitung von Joseph Basti stehen neben den jungen Musikern auch die Sopranistin Juliane Banse und die Mezzosopranistin Lioba Braun auf der Bühne.
Mit einem musikalischen Feuerwerk geht der Kissinger Winterzauber am 5. Januar zu Ende: Dirigent Gerd Schaller präsentiert mit dem Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag und dem Violinist Jirí Vodicka virtuose Violinmusik und Opernmelodien im konzertanten Gewand.
Alle Informationen und Termine des Kissinger Winterzaubers 2018/2019 sind im Festivalprogramm "Kissinger Winterzauber" ausführlich darstellt. Das Programm kann unter Tel.: 0971/8048-444 sowie per Mail unter tourismus@badkissingen.de angefordert werden und ist auch auf der Homepage unter www.badkissingen.de/KissingerWinterzauber2018_2019 verfügbar.
Karten sind in der Tourist-Information Arkadenbau,Tel.: 0971/8048-444 oder unter der E-Mail-Adresse kissingen-ticket@badkissingen.de erhältlich.