Die fünf Mitgliedsgemeinden haben ihre Präsentation bei öffentlichen Veranstaltungen überarbeitet und vorgestellt. Die Bürgermeister sind begeistert.
Künftig wird sich die Kreuzbergallianz bei öffentlichen Veranstaltungen professionell präsentieren. Neben einem Messestand mit Counter wurden drei Roll-ups angeschafft sowie Werbematerialien erstellt, die die Gemeinden der Kreuzbergallianz sowie die Projekte vorstellen.
Vorstellt wurden die neuen Werbematerialien von den fünf Bürgermeistern der Kreuzbergallianz, die sich alle begeistert vom künftigen Auftritt der kommunalen Allianz zeigten. "Fünf Gemeinden stehen zusammen!", lautet der Slogan der Kreuzbergallianz. Alle fünf Bürgermeister erklären auf einem der Roll-ups, warum sie von der Kreuzbergallianz begeistert sind.
Der Allianz-Vorsitzende, Bischofsheims Bürgermeister Udo Baumann, ist sich sicher, dass es nur gemeinsam geht: "Weil wir im Miteinander die richtigen Entscheidungen im demografischen Wandel treffen." Oberelsbachs Bürgermeisterin Birgit Erb, die zugleich stellvertretende Vorsitzende der Kreuzbergallianz ist, begründete die Mitarbeit in der Kreuzbergallianz so: "Weil unsere Region so bei Tourismus und Kultur vorne dabei ist."
Sandbergs Bürgermeister Detlef Beinhauer setzt unter anderem bei der engagierten Pflege von Brauchtum und Tradition auf die Kreuzbergallianz. Schönaus Bürgermeister Rudi Zehe sieht in der Zusammenarbeit den Weg, um die Gemeinden für die Zukunft stark zu machen, "für die Menschen, die hier arbeiten, wohnen und leben". Für Wildfleckens Bürgermeister Alfred Schrenk wird durch die Kreuzbergallianz die trennende Landkreisgrenze überwunden, um "unsere Heimat gemeinsam weiter zu entwickeln und die Menschen in der Kreuzbergregion zusammen zu führen".
Ein weiteres Roll-up zeigt Impressionen und Eindrücke der Kreuzbergregion und der fünf Gemeinden mit ihren Schwerpunkten wie Holzschnitzerei, Naturschutz, Wandern, Sport und der einmaligen Landschaft.
Schließlich werden die Projektschwerpunkte skizziert, zu denen die Tourismusförderung, die Siedlungsentwicklung und das soziale Miteinander gehören. Passend zu den Roll-ups wurde ein Flyer entworfen, in dem sich die Kreuzbergkommunen vorstellen, mit ihren Besonderheiten und ihren wichtigen Einrichtungen und Jahreshöhepunkten. Wer mehr über die einzelnen Gemeinden erfahren möchte, der kann sich mit den jeweils individuellen Einlegeblättern befassen, die Informationen über Versorgungsinfrastruktur, Freizeitmöglichkeiten, Eckdaten zur Bevölkerung und Entwicklungsziele thematisieren.
Bischofsheim wirbt mit "Holzschnitzkunst und historischem Flair", dem Heiligen Berg der Franken und einem regen Vereinsleben. Oberelsbach setzt auf "Erholung, Umweltbildung und Tradition" sowie die einzigartige Landschaft mit dem Naturlehrpfad Gangolfsberg oder auch dem Steinernen Haus am Basaltsee. Sandbergs Schwerpunkt zeigt sich in "Kunst, Kulinarik und viel Natur". Brennereien, eine Schokoladenmanufaktur, eine Fruchtsaftkelterei und gutbürgerliche Gasthöfe zählen zu den wichtigen Einrichtungen.
Tag der Region am 29. September Die Gemeinde Schönau wirbt mit "Gastfreundschaft, Wald und Kur". Der Badesee, ein beheiztes Freibad, ein Tennisanlage und weitere Einrichtungen bieten abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Wildflecken zeichnet sich durch "Gute Infrastruktur mit viel Natur" aus und Baudenkmäler wie die katholische Pfarrkirche, die als Schatzkästchen des Barock gilt. Aber auch die militärische Geschichte mit dem heute noch genutzten Truppenübungsplatz sowie Umweltbildung im Haus der Schwarzen Berge zeigen Wildfleckens Vielfalt.
Neben den Imageprodukten der Kreuzbergallianz-Gemeinden wurde weiteres Werbe- und Informationsmaterial angeschafft. Der Flyer, der die Angebote der Mountainbike-Guides bündelt, wurde bereits der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Taschen mit dem Logo der Kreuzbergallianz als Motiv sowie Präsentationsmappen für vorhandenes Informationsmaterial.
Während die Roll-ups, Flyer und die weiteren Werbematerialien bereits zur Verfügung stehen, wird der Informationsstand mit Counter erstmals beim Tag der Region, der am 29. September im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach stattfindet, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Für die Kreuzbergallianz ist die Teilnahme am Tag der Region ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit, um in einer guten Atmosphäre, losgelöst von Gremien und Arbeitskreissitzungen, persönliche Gespräche an einem Informationsstand mit einer Vielzahl von Akteuren, Bürgern und Institutionen zu führen.