Hohner Feuerwehr hat wieder einen Vorsitzenden

2 Min
Im Gewölbekeller im Dorfgemeinschaftshaus in Hohn will die Feuerwehr auch weiterhin feiern. Der Benutzungsvertrag soll deshalb verlängert werden. Fotos: Björn Hein
Im Gewölbekeller im Dorfgemeinschaftshaus in Hohn will die Feuerwehr auch weiterhin feiern. Der Benutzungsvertrag soll deshalb verlängert werden. Fotos: Björn Hein
Der neue Vorsitzende Florian Thoma
Der neue Vorsitzende Florian Thoma
 

Das Gewölbe im Haus der Dorfgemeinschaft wollen die Hohner Feuerwehrleute weiter nutzen. In der Jahreshauptversammlung klärten sie ein noch drängenderes Problem: die Nachfolgeregelung für den Vorsitz.

Der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Hohn hat wieder einen neuen Vorsitzenden. In einer außerordentlichen Mitgliederversammmlung wurde Florian Thoma, der auch das Amt des stellvertretenden Kommandanten inne hat, gewählt.

Die außerordentliche Mitgliederversammlung war notwendig geworden, weil der ehemalige Vorsitzende Werner Morgen in der Jahreshauptversammlung zurückgetreten war. Seither leitete er den Verein nur noch kommissarisch. Zu Beginn der Sitzung stand die Zukunft des Vereins in den Sternen. Stellvertretender Vorsitzender Gerhard Schmitt machte die rund 30 Anwesenden darauf aufmerksam, dass, wenn man in dieser und einer nächsten Sitzung keinen Vorsitzenden fände, sich der Verein würde auflösen müssen.

Das Vereinsvermögen hätte man an die Gemeinde abtreten müssen, die diesen Betrag wieder für die Feuerwehrausrüstung hätte verwenden müssen. "Durch das Fest im vergangenen Jahr haben wir uns vieles mühsam erarbeitet. Es wäre schade, wenn wir das ganze eingenommene Geld wieder abtreten müssten", ergänzte der stellvertretende Vorsitzende. Der scheidende Vorsitzende Werner Morgen meinte, dass das Fest gezeigt habe, das das komplette Dorf zusammenhilft. "Der Vorstand ist nur das ausführende Organ eines Vereins. Die Aktivitäten der Mitglieder entscheiden darüber, ob es mit dem Verein vorwärts geht", ist Morgen überzeugt.

Auch Bürgermeister Wolfgang Back (CSU) schaltete sich ein, um zu vermitteln. Er wisse, dass es immer schwieriger werde, Leute für die verantwortlichen Posten zu finden. Er appellierte dennoch an die Mitglieder, den Verein nicht zerfallen zu lassen.

Einige Feste veranstaltet

Stellvertretender Vorsitzender Gerhard Schmitt stellte die Frage, was passiert, wenn es in Hohn keine Veranstaltungen mehr gibt - schließlich würden diese unter anderem vom Feuerwehrverein organisiert. Neben dem Kinderfasching übernehmen die Mitglieder alle zwei Jahre das Maibaumaufstellen. Wenn der Vorsitzende und die Mitglieder wollen, könne man auch wieder ein Backofenfest ausrichten - Bedingung sei dies allerdings nicht. "Das schlimmste, was uns heute passieren könnte, wäre, dass wir ohne Ergebnis auseinandergehen würden", sagte Back. Gefordert wurde in der Versammlung, in Zukunft die Jugendlichen an die Vereinsarbeit heranzuführen. Dann wäre es leichter, einen Vorstand zu finden.

Schließlich erklärte sich Florian Thoma bereit, das Amt des Vorsitzenden zu übernehmen: "Mir liegt die Feuerwehr sehr am Herzen", sagte er. Wichtig sei es jedoch, dass die Arbeitsbelastung auf mehrere Schultern verteilt würde und bei Arbeiten jeder mitanpackt. Der anschließende Wahlgang war erfolgreich, so dass Florian Thoma zum Vorsitzenden gewählt wurde. Auch Schriftführerin Rita Emmerling bleibt im Amt. Ihr zur Seite wurde als neue Beisitzerin Svenja Schmitt gestellt, die in die Arbeit im Vorstand auf diese Weise eingeführt werden soll.

Schließlich diskutierten die Mitglieder über den Benutzungsvertrag für den Gewölbekeller. Der befindet sich im Haus der Dorfgemeinschaft, bietet Platz für 60 Personen und wird von der Feuerwehr für Feiern genutzt. Die Versammlung stimmte dafür, den Benutzungsvertrag für den Keller zu verlängern. Martin Unrath, der den Keller bewirtschaftet, wolle das Amt laut Schmitt zwar am 31. Oktober niederlegen. In der Versammlung kündigte sich aber an, dass eine andere Person den Posten übernehmen könnte.