Bad Kissingen
Vereinsjubiläum
Hilfe und Unterstützung für Jugendliche
Der Verein "Lebensraum SchülerInnencafé e.V." besteht seit 20 Jahren. Grund genug, einmal Bilanz zu ziehen.

Die "Little Muppets", stehend, Sponsoren, Vorstandsmitglieder (ehemalig und aktuell), MitarbeiterInnen, und Hans-Georg Keßler. Foto: Atzler
Die Förderung und Unterstützung von Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen war vor zwanzig Jahren der Beweggrund, aus christlicher Verantwortung heraus, den Verein "Lebensraum SchülerInnencafé e.V." zu gründen. Vorsitzender Hans-Georg Keßler gab im JuKuZ in einer kleinen Jubiläums-Feierstunde einen Überblick über die Arbeit.
Gerade durch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtjugendarbeit konnte in den Anfangsjahren ein preisgünstiger Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe und Freizeitangebote im JuKuZ angeboten werden. Dekanat und Landkreis Bad Kissingen waren und sind als finanzielle Förderer mit im Boot.
Ab dem Jahr 2000 hat Franz-Peter Jörg, heutiger stellvertretender Vorsitzender, sechs Jahre lang Neuntklässler der Hauptschulen auf Einstellungsgespräche vorbereitet und bei vielen regionalen Betrieben um Ausbildungsplätze geworben. Und obwohl die Arbeitsmarktlage schwierig war, konnten rund 30 Ausbildungsplätze vermittelt werden.
2006 wurde das Projekt "Sym-Paten" ins Leben gerufen - Unterstützung der Jugendlichen, unter Einbeziehung ihrer Tauf- und Firmpaten bei Alltagsproblemen.
Im Dezember 2009 zog eine der Hausaufgaben-Gruppen um in die Kapellenstraße. Hier finden Kinder bis heute Unterstützung bei den schulischen Anforderungen. Die zweite offene Gruppe wird aktuell noch immer im JuKuZ betreut.
Wegen neuer Auflagen durch das Gesundheitsamt konnte ab 2010 das Angebot für den Mittagstisch nicht mehr aufrechterhalten werden. Ein Kooperationsvertrag mit der Theresienspitalstiftung erleichterte dem Verein ab 2011 die jährliche Finanzplanung. Aber auch weitere Sponsoren unterstützen zum Teil seit Jahren den gemeinnützigen Verein.
So sprachen Grußworte Ulrich Hoßfeld für den Rotary-Club Bad Kissingen, Michael Rendl für die Sparkasse, Daniel Korn vom Landratsamt und David Rybak für die Stadtjugendarbeit. Musikalisch wurde die Feierstunde durch die "Little Muppets" unter Leitung von Stefan Ammersbach begleitet. Schautafeln gaben einen Überblick über bisherigen Projekte, Vorstandsmitglieder sowie Sponsoren und Zuschussgeber. Keßler dankte auch besonders Maritta Ziegler und Beate Brunner vom Diözesanbüro, welche einen Großteil der notwendigen Verwaltungsarbeit übernehmen. Hier können Interessierte auch die Vereinsflyer erhalten.
Initiator und Ideengeber war der damalige Regionaljugendseelsorger Klaus Hofmann (heute Rektor Volkersberg), der zusammen mit ihm (Keßler), dem verstorbenen damaligen Dekan Oskar Pflüger, Ute Weissenberger, Maritta Ziegler, Gertrud Engels und Stefan Ammersbach als Gründungsmitglieder den Verein ins Leben rief. Der Verein fand auch bei nichtkirchlichen Institutionen bald Gehör und erfuhr Unterstützung in finanzieller und ideeller Hinsicht.
Freizeitangebote
Gerade durch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtjugendarbeit konnte in den Anfangsjahren ein preisgünstiger Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe und Freizeitangebote im JuKuZ angeboten werden. Dekanat und Landkreis Bad Kissingen waren und sind als finanzielle Förderer mit im Boot.
Ab dem Jahr 2000 hat Franz-Peter Jörg, heutiger stellvertretender Vorsitzender, sechs Jahre lang Neuntklässler der Hauptschulen auf Einstellungsgespräche vorbereitet und bei vielen regionalen Betrieben um Ausbildungsplätze geworben. Und obwohl die Arbeitsmarktlage schwierig war, konnten rund 30 Ausbildungsplätze vermittelt werden.
2006 wurde das Projekt "Sym-Paten" ins Leben gerufen - Unterstützung der Jugendlichen, unter Einbeziehung ihrer Tauf- und Firmpaten bei Alltagsproblemen.
Hausaufgaben-Gruppe
Im Dezember 2009 zog eine der Hausaufgaben-Gruppen um in die Kapellenstraße. Hier finden Kinder bis heute Unterstützung bei den schulischen Anforderungen. Die zweite offene Gruppe wird aktuell noch immer im JuKuZ betreut.
Wegen neuer Auflagen durch das Gesundheitsamt konnte ab 2010 das Angebot für den Mittagstisch nicht mehr aufrechterhalten werden. Ein Kooperationsvertrag mit der Theresienspitalstiftung erleichterte dem Verein ab 2011 die jährliche Finanzplanung. Aber auch weitere Sponsoren unterstützen zum Teil seit Jahren den gemeinnützigen Verein.
So sprachen Grußworte Ulrich Hoßfeld für den Rotary-Club Bad Kissingen, Michael Rendl für die Sparkasse, Daniel Korn vom Landratsamt und David Rybak für die Stadtjugendarbeit. Musikalisch wurde die Feierstunde durch die "Little Muppets" unter Leitung von Stefan Ammersbach begleitet. Schautafeln gaben einen Überblick über bisherigen Projekte, Vorstandsmitglieder sowie Sponsoren und Zuschussgeber. Keßler dankte auch besonders Maritta Ziegler und Beate Brunner vom Diözesanbüro, welche einen Großteil der notwendigen Verwaltungsarbeit übernehmen. Hier können Interessierte auch die Vereinsflyer erhalten.