Zuschuss für Vereinsheim der Gartler

2 Min
Über ihr neu gestaltetes Vereinsheim freuen sich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Aura und Vorsitzende Gabriele Schottdorf (2. von rechts). Foto: Winfried Ehling
Über ihr neu gestaltetes Vereinsheim freuen sich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Aura und Vorsitzende Gabriele Schottdorf (2. von rechts).  Foto: Winfried Ehling

Dem Obst- und Gartenbau-Verein gewährte das Ratsgremium einen 20-prozentigen Zuschuss für die Modernisierung des Vereinsheims.

Dem Obst- und Gartenbau-Verein (OGV) - einem der Aktivposten im Ort - gewährte das Ratsgremium einen 20-prozentigen Zuschuss auf die Neugestaltung des Vereinsheims. Ein wichtiges Detail ist die frostsichere Verlegung der Wasserleitung. Leo Fell, Horst Kaiser und weitere Helfer nahmen sich dieser Arbeit an. Bislang mussten sich die "Gartler" mit Wasser aus dem Schlauch behelfen. Die Elektroanlage erhielt eine Erneuerung. Eine funktionale Küche mit Elektroherd und viel Platz für Geschirr und Besteck ist jetzt ebenfalls vorhanden.

"Mit diesem Inventar können wir auch einmal ein Sommerfest oder Jubiläum feiern" oder das am kommenden Sonntag anstehende Erntedankfest, freuten sich die Verantwortlichen unisono. Die Gesamtkosten für die Neu-Strukturierung belaufen sich auf ca. 4800 Euro. Die Gemeinde stellt nach einstimmigen Beschluss des Rates knapp 1000 Euro dafür bereit. Ein weiterer Antrag auf Bezuschussung lag von der Katholischen Kirchenstiftung vor, die eine Lautsprecheranlage zum Preis von 3300 Euro einschließlich Akkus braucht. Hier entschied das Gremium gegen eine Stimme auf eine Beihilfe von 20 Prozent. Wie der FC-Vorstand schrieb, erhielt auch das Sportheim eine neue Küche und sucht um eine finanzielle Unterstützung nach. Gegen Einreichung der Rechnung können die Kicker mit dem üblichen 20 Prozent rechnen.

Kläranlage

Die Gemeinde plant einen Vertrag über die Teil-Betriebsführung der eigenen Kläranlage mit dem Abwasserzweckverband (AZV) Thulba-Saale. Mit überschaubarem Personal bestückt, will sich Aura bezüglich Know-how, Effizienz und rechtlich damit auf die sichere Seite stellen, sollten sich Verordnungen verschärfen, beispielsweise beim Klärschlamm. Die Anfrage auf partnerschaftliche Unterstützung beantwortete AZV-Geschäftsführer Burkhard Oschmann positiv. Demnach böte ein Fünf-Jahres-Vertrag zwei wöchentliche, mehrstündige Konsultationen und eine permanente 24-Stunden-Überwachung. Dafür müsste die Gemeinde allerdings technisch in Vorleistung gehen, um die TV-Überwachung zu gewährleisten.

Stellvertretender Bürgermeister Alfred Graser befürchtete, dass sich die Kosten für das Inventar und die Fernwartung "hochschaukeln". Auch Bürgermeister Thomas Hack befand, dass der Punkt Fernwartung zu klären ist und will diesbezüglich noch einmal Kontakt mit dem AZV aufnehmen. Grundsätzlich bestehe mit dem Vertrag Einverständnis, signalisierten die Räte.

Vorkaufsrecht

Wie andernorts, räumt sich Aura künftig ein Vorkaufsrecht auf unbebaute Grundstücke im Bebauungsplan ein. Dies betrifft alle Bebauungsplanbereiche im Ort. Eine entsprechende, noch zu erarbeitende, Satzung soll die rechtliche Grundlage sichern.

Im Neubaugebiet "Am Hahn III" fallen 23 Obstbäume. Für sie sind ebenso viele Hochstamm-Obstbäume im nächsten Jahr zu pflanzen. Dazu gab es zwei Alternativen, eine straßenbegleitende Maßnahme oder die kompakte Lösung oberhalb der Kläranlage, die die Räte einmütig befürworteten. Dem eingegangenen Bauantrag, ein Wohnhaus-Neubau mit Carport "Am Hopfacker", steht nichts im Wege. Der Gemeinderat stimmte sowohl der Errichtung wie auch den nötigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans zu.

Die Einrichtung eines WLan-Hotspots am Jugendzentrum - ein Antrag der Jungen Union (JU) Saaletal - ist noch zu diskutieren, da das Rathaus und das Schwimmbad bereits abgedeckt sind und die Festhalle und das Feuerwehrgerätehaus ins Kalkül gezogen werden. Wie Hartmut Vierle errechnete, schlägt hier ein Einmal-Betrag von 500 Euro und monatlich 70 Euro für die Netzbetreiber zu Buche. Bürgermeister Hack will die Modalitäten noch klären.