Sportleiter Klaus Kömpel und Bogenreferent Peter Treutlein meldeten eine durchwachsene Bilanz, was die Veranstaltungen der beiden letzten Jahre betraf. Das Feldschießen "Wilde Sau" ist für den 30. Juli geplant. Auf ihren Aufstieg müssen die Bogenschützen verzichten, da keine Mannschaft zusammenkommt.
Dritter Bürgermeister Christian Fenn bat darum, den Jugendlichen, die sich nach den Corona-Maßnahmen neu orientieren müssen, ein Ferienprogramm anzubieten. Gau-Schützenmeister Armin Hahn (Neuwirtshaus), der sein Amt seit 2019 inne hat, bilanzierte: "Gemacht habe ich nichts. Umso größer ist die Freude, dass es wieder aufwärts geht, denn es scheint normal zu laufen".
Die Teil-Neuwahlen - bei der Gesellschaft üblich - ergaben folgendes Ergebnis: Schatzmeisterin bleibt Tatjana Karwohl, ihr Stellvertreter ist Michael Nikoleiski. Zum 2. Schützenmeister wurde Peter Treutlein gewählt, Stellvertretender Sportleiter ist Andreas Rieß und 2. Schriftführerin bleibt Christine Füller. Beisitzer sind Hildegard Sommerfeld, Helmut Jurrat, Peter Treutlein und Maria Sell.
Die goldene Ehrennadel erhielten oder erhalten Manfred Pakull, Reiner Reuß sowie Otto Beck, Barbara Eberlein und Werner Weiglein für langjährige Mitgliedschaft und Andreas Rieß für besondere Verdienste. Die Silbernadel erhielten oder erhalten Dagmar Weigand, Gerald Zehe und Georg Heil.
Das Gesellschaftsmeister-Abzeichen überreichte Frötschner an Helmut Jurrat, Bernadette und Michael Nikoleiski, Adelheid und Karl Staat, Friedrich Schellenberger, Marcel Schließmann und Peter Treutlein. Last not least erhielt es auch der Schützenmeister für sportlich herausragende Leistungen.