Zur Preisverleihung des Landeswettbewerbes "Experimente antworten" fuhren Barbara Kufer, Anton Brand und Philipp Bauer nach München. Die Nachwuchsforscher wurden dort besonders geehrt.
Über gleich drei Gewinner durfte sich das Frobenius-Gymnasium Hammelburg freuen, die beim Landeswettbewerb "Experimente antworten" einen "Superpreis" erhielten. Dazu wurden Barbara Kufer aus Fuchsstadt, Anton Brand aus Schwemmelsbach und Philipp Bauer aus Euerdorf in die Landeshauptstadt in den Ehrensaal des Deutschen Museums eingeladen, um aus den Händen von Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast eine Urkunde sowie ein Präsent entgegen zu nehmen.
Der landesweit ausgeschriebene Wettbewerb über drei Arbeiten richtete sich an alle Gymnasiasten. Wer wollte, konnte freiwillig daran teilnehmen und seine Arbeit zur Bewertung an eine mehrköpfige Jury des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung schicken. Insgesamt drei Experimentieraufgaben gab es für die Nachwuchsforscher.
Erstmals dabei
Die Sechstklässler Philipp Bauer und Anton Brand mussten beispielsweise Pulver selbst herstellen, mit dem man Fingerabdrücke nehmen kann, und Experimente mit LED-Lampen durchführen. Nur diejenigen, bei denen alle drei Aufgaben mit "großem Erfolg" beurteilt wurden, hatte sich für den "Superpreis" qualifiziert.
Die naturwissenschaftlichen Aufgaben forderten nicht nur Geschick und Beobachtungsgabe, auch die richtige Aufzeichnung der Ergebnisse, die sich teilweise über mehrere Tage hinzogen, wurde bewertet. Während Barbara Kufer den Wettbewerb bereits zum dritten Mal allein für sich entschied, arbeiteten Anton Brand und Philipp Bauer erstmals gemeinsam im Team.
Für den großen Tag der Preisverleihung in der Landeshauptstadt hatten die Schüler extra einen Tag schulfrei bekommen.
Auch Oberstudienrätin Christine Kreß, Fachkoordinatorin Natur und Technik im Frobenius-Gymnasium Hammelburg, war vor Ort und freute sich mit den Preisträgern. Im Ehrensaal des Deutschen Museums wurde die Preisverleihung vorgenommen.
Aus über 2500 Arbeiten im vergangenen Schuljahr wurden 56 erfolgreiche Nachwuchsforscher für ihre besonders guten und kreativen Ergebnisse landesweit ausgezeichnet, darunter viele, die den "Superpreis" zum wiederholten Male in Empfang nehmen konnten. Zunächst wurden die Preisträger von Dr. Klaus Freymann, dem Kurator und Leiter des Zentralbereichs des Deutschen Museums begrüßt, der "die herausragenden Leistungen der Jungforscher" würdigte. Der Geschäftsführer der Bayerischen Chemieverbände, Dr. Markus Born, freute sich über den an Naturwissenschaften begeisterten Nachwuchs.
Die Laudatio und Preisverleihung übernahm Ministerialrat Dr.
Wolfgang Ellegast, der die mehrköpfige Jury vorstellte und den Wettbewerb "Experimente antworten" als einen Einstieg sieht, "um größere Herausforderungen in der Zukunft anzunehmen". Der Ministerialrat lobte besonders Motivation, Disziplin und Durchhaltevermögen der Gewinner. Zu jeder Arbeit der Jungforscher wurden besondere Ergebnisse oder Anstrengungen beleuchtet, bevor Ellegast dem Teilnehmer die Urkunde und ein Präsent überreichte.
"Wir waren schon ein bisschen aufgeregt, als wir dann auf die Bühne gerufen wurden", erklärten Anton Brand und Philipp Bauer. Die beiden Schüler werden in der nächsten Runde wieder dabei sein.
Auch für Barbara Kufer war diese Auszeichnung im Deutschen Museum ein ganz besonderer Moment, wenn auch zum letzten Mal - mehr als dreimal werden Nachwuchsforscher in diesem Wettbewerb nicht ausgezeichnet. Aber die Schülerin weiß bereits um Alternativen: "Im Bereich der Naturwissenschaften gibt es weitere Wettbewerbe. Festgelegt habe ich mich noch nicht, aber ich werde in einem ähnlichen Bereich weitermachen."