Ladenfenster in der Kissinger Straße, am Marktplatz und in der Bahnhofstraße verwandeln sich in der Vorweihnachtszeit in Kalenderfenster.
Die Geschäfte bilden zusammen einen Straßenadventskalender.
Vom 1. bis 24. Dezember wird jeweils ein Laden speziell dekoriert. Die 24 Geschäftsinhaber bieten an ihrem Kalendertag jeweils eine Verkostung oder eine Rabattaktion. Ein Handzettel informiert darüber, welcher Laden an welchem Tag an der Reihe ist.
Die Idee zu dem Straßenadventskalender stammt von Floristin Kathrin Sell. Die Aktion soll die Innenstadt als Einkaufsort unterstützen. "Die Innenstadt hat ein besonderes Flair", sagt Sell. Zwar bestreite sie nicht, dass es auch Handlungsbedarf gibt - zum Beispiel in der Bahnhofstraße, wo sie selbst ihren Verkaufsstandort hat. Aber sie hat die Erfahrung gemacht: "Wenn man was macht, reagieren die Leute positiv."
Ende Oktober fing Sell damit an, bei den einzelnen Ladeninhabern vorbeizuschauen und anzufragen, ob diese sich beteiligen wollen. "Die 24 Geschäfte hatte ich gleich zusammen", erklärt Sell.
Jedem teilnehmenden Betrieb ist überlassen, wie er seinen Laden schmückt und welche Aktion er den Kunden bietet.
Die Geschäfte sind auf die komplette Innenstadt verteilt. Die Standorte reichen von der Kissinger Straße bis zum äußeren Ende der Bahnhofstraße.
Der Straßenadventskalender ist in diesem Jahr zunächst ein Versuch, wie Sell erklärt. Wenn das Angebot der Innenstadtgeschäfte Zuspruch findet, soll es aber im kommenden Jahr wiederholt werden. Denkbar ist, dass die Aktion dann im Rahmen des Altstadt-Advents offiziell beworben wird.