Segen für die Filiale

1 Min
Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher und seine evangelische Kollegin, Pfarrerin Adelheid Augustin segneten die modernisierten Räumlichkeiten und baten um Gottes Schutz. Foto: Winfried Ehling
Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher und seine evangelische Kollegin, Pfarrerin Adelheid Augustin segneten die modernisierten Räumlichkeiten und baten um Gottes Schutz. Foto: Winfried Ehling
Zwei Insider, Manfred Heidelmeier (l.) und Reiner Reuß (r.) staunen über die gelungene Sanierung, die auch eine neue Sonnenschutz-Verglasung beinhaltet.. Foto: Winfried Ehling
Zwei Insider, Manfred Heidelmeier (l.) und Reiner Reuß (r.) staunen über die gelungene Sanierung, die auch eine neue Sonnenschutz-Verglasung beinhaltet.. Foto: Winfried Ehling
 
Die umgestaltete Schalterhalle eröffneten (v. l.) Jürgen Klubertanz, Rainer Geis, Dorina Vogt-Ernst, Eberhard Koch und Roland Knoll mit dem symbolischen Schnitt durch das Band.. Foto: Winfried Ehling
Die umgestaltete Schalterhalle eröffneten (v. l.) Jürgen Klubertanz, Rainer Geis, Dorina Vogt-Ernst, Eberhard Koch und Roland Knoll mit dem symbolischen Schnitt durch das Band.. Foto: Winfried Ehling
 
Der Dank der beiden Vorstände, Jürgen Klubertanz (l.) und Roland Knoll (r.), galt dem Teamleiter von "Raum und Bau", Eberhard Koch und Innenarchitektin Dorina Vogt-Ernst (Mitte). Foto: Winfried Ehling
Der Dank der beiden Vorstände, Jürgen Klubertanz (l.) und Roland Knoll (r.), galt dem Teamleiter von "Raum und Bau", Eberhard Koch und Innenarchitektin Dorina Vogt-Ernst (Mitte). Foto: Winfried Ehling
 
Zahlreiche Gäste und Kunden überzeugten sich von dem gelungenen Werk, einer Symbiose zwischen Historie und Moderne. Foto: Winfried Ehling
Zahlreiche Gäste und Kunden überzeugten sich von dem gelungenen Werk, einer Symbiose zwischen Historie und Moderne.    Foto: Winfried Ehling
 

Die Volks- und Raiffeisenbank Hammelburg ist modernisiert worden. Was der Kerngedanke Heimat damit zu tun hat.

Nach rund 16 Monaten Bauzeit schloss die Volks- und Raiffeisenbank ihre Modernisierungsarbeiten ab und übergab in Anwesenheit zahlreicher Gäste die neugestalteten Innenräume der Geschäftsstelle Hammelburg zur offiziellen Inbetriebnahme. Die schwierige Aufgabe, die Innenarchitektin Dorina Vogt-Ernst dabei zukam, war die Symbiose zwischen dem Erhalt des historischen Gebäude-Charakters und den technisch notwendigen Einbauten.

Ging es "nur" um eine Modernisierung? Nein. Nach Dafürhalten von Vorstand Roland Knoll ging es um den Kerngedanken "Heimat". Die VR-Bank will eine berufliche Heimat für alle Mitarbeiterenden und eine finanzielle Heimat für Kunden bei Fragen rund um Finanzthemen sein.

Ein junger Kaplan als Gründer

Was wäre wenn der heimische Pfarrer Johannes Martin im Januar 1903 nicht die Raiffeisenbank in der Saalestadt als junger Kaplan gegründet hätte? (Es war übrigens der zweite Anlauf nachdem die Erstgründung gescheitert war). Mit Weitsicht ausgestattet, initiierte der Geistliche zunächst die Winzer- und der Lagerhaus-Genossenschaft.

Hinzu kam in den Folgejahren ein Volks-Bad, da sich seinerzeit die wenigsten Bürger den Luxus eines Bads im eigenen Hause leisten konnten. Den jährlichen Verlust des Betriebs trugen die Raiffeisenbank und die Stadt jeweils zur Hälfte. Dem Gründer und Vorbild der Bank gab einst Robert Höfling mit einem Gemälde seinen Platz an der Stirnseite der Schalterhalle.

"Das Gebäude steht für die Kraft eines gesunden Unternehmens, das über Jahrzehnte gewachsen ist und sich weiterentwickelte. Wir haben motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben sehr gute Arbeitsbedingungen und sind im Genossenschaftsverbund die erfolgreichste Bankengruppe", endete Knoll.

Verschiedene Varianten

Die Beweggründe und den Ablauf der Maßnahme schilderte im Rahmen der Einweihung Vorstand Jürgen Klubertanz. Die Renovierung der Geschäftsstelle Hammelburg und der Umbau der Geschäftsstelle Oberthulba war demnach Teil des Fusionsvertrags zwischen der VR-Bank Bad Kissingen-Bad Brückenau und der Raiffeisenbank Hammelburg, die vom Vorstand und vom Aufsichtsrat klar befürwortet wurde. Dabei rechneten die beiden Gremien verschiedene Varianten - von der Minimalsanierung bis zur Voll-Modernisierung durch und gaben der realisierten Renovierung den Vorzug.

Klubertanz startete eine chronologische Darstellung der Umbauphase von der Machbarkeitsstudie im August 2018 bis zur Fertigstellung des Bauabschnitts II im Oktober 2022.

Die Arbeiten im Gebäudeinnern bedingten das Herrichten von Ersatzräumen , den Auszug der Mitarbeiter und den Umzug ganzer Abteilungen. Selbst die Vorstände mussten nach Münnerstadt und Bad Brückenau "aussiedeln". Die Gewerke wickelten ausschließlich heimische Firmen ab.

Bürgermeister Armin Warmuth, der vor acht Jahren von der Raiffeisenbank ins Rathaus wechselte, sah "ein klares Bekenntnis der VR zur Stadt". Er wähnte sich dankbar, dass Vorstände und Aufsichtsrat diese Herausforderung angenommen haben, zumal das Gebäude weit über die Region hinaus bekannt ist. Mit dem Lob an alle Mitwirkenden hoffte er, dass die Geschichte der Bank mit 17 Geschäftsstellen im Landkreis und 180 Mitarbeitern erfolgreich weitergeschrieben wird.

Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher und Pfarrerin Adelheid Augustin, erbaten den Segen Gottes für das neue Innengebäude und für alle Menschen, die hier arbeiten und die hier ihre Finanzgeschäfte erledigen.