Präzise und voller Spielfreude

2 Min
Für viele junge Musiker im Landkreis ist das KJBO die einzige Möglichkeit, einmal in einem großen symphonischen Blasorchester mitzuspielen. Deshalb wird das Angebot des Projektorchesters von jungen Musikern gerne angenommen. Foto: Peter Klopf
Für viele junge Musiker im Landkreis ist das KJBO die einzige Möglichkeit, einmal in einem großen symphonischen Blasorchester mitzuspielen. Deshalb wird das Angebot des Projektorchesters von jungen Musikern gerne angenommen. Foto: Peter Klopf
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
 
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
 
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
 
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
Das KJBO in Oberthulba. Foto: Peter Klopf
 

Das Kreisjugendblasorchester begeisterte in der ausverkauften Mehrzweckhalle in Oberthulba mit Musik auf höchstem Niveau. Zum Dank gab es vom Publikum stehende Ovationen.

So vielfältig wie die fränkische Tracht ist auch die Zusammensetzung des Kreisjugendblasorchesters Bad Kissin gen (KJBO). Nach einer intensiven Probenphase gab das Projektorchester in der ausverkauften Oberthulbaer Mehrzweckhalle sein Abschlusskonzert. Was da geboten wurde, hatte es in sich.
Mit sechs Oberstufenstücken und einem Höchststufenstück überzeugten die 65 Musiker - unter der musikalischen Leitung von Mareike Wütscher - auf Anhieb. Filigran in der Ausführung, präzise in Rhythmik, Dynamik, Tempi und voller Spielfreude präsentierten die Musiker, die sich aus 25 Vereinen des Nordbayerischen Musikbundes im Kreis Bad Kissingen zusammenfanden, symphonische Blasmusik vom Feinsten.
Zwischen zwölf und 28 Jahren sind die Musiker alt, die sich den Herausforderungen der sehr anspruchsvollen Konzertliteratur mit Begeisterung stellten. Man merkte, dass ihnen die Musik und auch die Zusammenarbeit mit der sehr engagierten Mareike Wütscher unheimlich Spaß machte. "Ich habe nie gedacht, dass ich sie mit dem Schwierigkeitsgrad der Konzertliteratur überfordere. Wir haben intensiv und erfolgreich an dem Probenwochenende und den beiden Probentagen gearbeitet und die Stücke perfekt einstudiert", sagte die Dirigentin.

Kühne Eröffnung

Voll des Lobes über den hohen Leistungsstand des KJBO war auch Oberthulbas Bürgermeister Gotthard Schlereth: "Gerne hat die Gemeinde zu diesem Zweck die Mehrzweckhalle zur Verfügung gestellt." Die Bewirtung übernahm der Musikverein Oberthulba. Mit "Rise of the Firebird" von Steven Reineke gelang ihnen eine kühne und anregende Eröffnung. Schon mit der ersten Note zog das KJBO sein Publikum in den Bann des aufsteigenden Feuervogels. Mit Soundtrack Highlights aus "Jurassic Park" von John Williams - in einem Arrangement von Paul Lavender - zogen sie alle Register, welches dieses Höchststufenstück zu bieten hatte. Die Umsetzung war brillant. Gleichzeitig zeigten sie, welchen Leistungsstand junge Musiker in unserem Kreis haben. "Jungle" von Thomas Doss oder "Aquarium" von Johan de Meij und Melodien aus "Cats" von Andrew Lloyd Webber waren weitere Höhepunkte des Konzertes.

Repräsentanten des Landkreises

Das KJBO setzt sich aus jungen Musikerinnen und Musikern des Landkreises Bad Kissingen zusammen, die während der alljährlich stattfindenden Arbeitsphase ansprechende Werke aus der sinfonischen Blasmusik kennen lernen. Seit seiner Gründung durch die Kreisbläserjugend im Jahre 1993 konnte eine Vielzahl von Jungmusikern von dieser ertragreichen Förderung profitieren. Somit erfüllt das KJBO den Zweck eines Weiterbildungsorchesters, das die Ausbildungsarbeit der Heimatvereine ergänzt und den Landkreis musikalisch repräsentiert.

Lang anhaltender Applaus

Geleitet wird das Orchester seit 2014 von Mareike Wütscher. Sie studierte künstlerisches Lehramt für Musik an Gymnasien und Musikpädagogik. Landrat Thomas Bold zeigte sich sehr angetan von den Leistungen des KJBO. "Es ist toll, was in unseren Musikvereinen geleistet wird. Daher ist es selbstverständlich, das wir als Kreis dieses Orchester unterstützen."
Gleichzeitig dankte Bold den Verantwortlichen in den Vereinen für eine hervorragende Jugendarbeit. "Denn ohne Ausbildung und Probenarbeit in den Vereinen wäre ein KJBO nicht möglich", sagte der Landrat.
Mit stehenden Ovationen und lang anhaltenden Applaus dankte das Publikum am Ende des Konzertes dem Orchester für zwei Stunden bester Unterhaltung. Mit dem österreichischen Marsch "Unter dem Doppeladler" und dem Song "Vielen Dank für die Blumen" als Zugabe verabschiedete sich das KJBO von den Zuhörern.