Neun Gemeinden gründen den Verein "Allianz Fränkisches Saaletal"

1 Min
Gründung des Vereins "Allianz Fränkisches Saaletal": Karlheinz Kickuth, Armin Warmuth, Gotthard Schlereth (vorne von links) sowie Peter Hart, Landrat Thomas Bold, Thomas Hack, Jürgen Karle, Patricia Schießer, August Weingart, Alfred Gündling (hinten von links). Foto: Arkadius Guzy
Gründung des Vereins "Allianz Fränkisches Saaletal": Karlheinz Kickuth, Armin Warmuth, Gotthard Schlereth (vorne von links) sowie Peter Hart, Landrat Thomas Bold, Thomas Hack, Jürgen Karle, Patricia Schießer, August Weingart, Alfred Gündling (hinten von links).  Foto: Arkadius Guzy

Neun Gemeinden schließen sich unter einem Dach zusammen, um gemeinsam Ideen für die Zukunft der Region in die Tat umzusetzen. Die erste, wichtige Aufgabe für die Allianz steht bereits an.

Das Saaletal rückt noch enger zusammen. Aus der losen Arbeitsgemeinschaft der Stadt Hammelburg sowie der Gemeinden Oberthulba, Wartmannsroth, Elfershausen, Fuchsstadt, Aura, Euerdorf, Ramsthal und Sulzthal ist ein Verein entstanden. Die neun Bürgermeister wollen gemeinsam um gute Ideen wetteifern, wie es Armin Warmuth bei der Gründungsversammlung formulierte. Der Bürgermeister von Hammelburg ist der Vorsitzende der "Allianz Fränkisches Saaletal".

Seit 2011 suchen die neun Gemeinden nach Gemeinsamkeiten. Daraus entstand zunächst eine Arbeitsgemeinschaft, die nun in den Verein mündet. Er hat das Ziel, die in einem Entwicklungskonzept gesammelten Projektideen umzusetzen. "Die Allianz hilft Fördermittel zu bekommen. Sie ist aber kein Selbstzweck", sagte Warmuth.

Starke Marke

Dank der Organisation als Verein kann die Allianz als Arbeitgeber auftreten und einen Manager einstellen. Die Ausschreibung wird in den kommenden Wochen vorbereitet. Der Allianzmanager soll sich dann um die Projekte kümmern.

Eines der ersten Themen wir sicher der Leerstand in den Ortskernen sein. Auch der Tourismus bleibt eine gemeinsame Aufgabe. Er verbindet die Gemeinden über die Marke "Frankens Saalestück" bisher ja am stärksten. "Der Tourismus ist das zentrale Anliegen, das die Gemeinden zusammengebracht hat", meinte denn auch Thomas Bold. Der Landrat nannte außerdem die Umweltbildung als Thema für die Allianz, da das Gebiet zum Teil im Biosphärenreservat liegt.

Mittlerweile gibt es in den unterfränkischen Landkreisen 29 kommunale Allianzen, wie Ottmar Porzelt vom Amt für Ländliche Entwicklung erwähnte. Einige sind bereits zehn Jahre und älter. Ein jüngst prämierter Zusammenschluss ist die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land in den Haßbergen. Deren Vorsitzender, der Hofheimer Bürgermeister Wolfgang Borst, berichtete von seinen Erfahrungen. Ganz wichtig sei, dass die Bürgermeister sich häufig und regelmäßig treffen.

Die Allianz Fränkisches Saaletal umfasst rund 28 000 Einwohner. Die Stadt Hammelburg bildet das Zentrum. Ihr kommt nicht zuletzt wegen der größeren Verwaltung schon bisher häufig die Führungsrolle in der Gemeinschaft zu. Daher hatten sich die Bürgermeister im Vorfeld der Gründung auf Warmuth als Vorsitzenden der Allianz geeinigt. Gotthard Schlereth, Bürgermeister von Oberthulba, und Karlheinz Kickuth, Bürgermeister von Elfers hausen, sind seine gleichberechtigten Stellvertreter. Die Bürgermeister der weiteren Mitgliedsgemeinden - Peter Hart, Thomas Hack, Jürgen Karle, Patricia Schießer, August Weingart und Alfred Gündling - sind als Beisitzer in die Vorstandsarbeit und Leitung der Allianz eingebunden.