Im neuen Schuljahr gibt es am Frobenius-Gymnasium auch in der siebten Jahrgangsstufe gebundenen Nachmittagsunterricht. Es ist nicht das einzige neue Angebot.
Im kommenden Schuljahr gibt es am Frobenius-Gymnasium zum ersten Mal auch in der siebten Jahrgangsstufe ein Ganztagsangebot. Die Erfahrungen in den bisherigen drei Jahren sind positiv. Für den Nachmittagsunterricht haben die Kinder noch genug Konzentration, wie Jana Melzer erklärt. "Ich war selbst gespannt, ob es funktioniert, aber es klappt problemlos", sagt die Koordinatorin für den Ganztag.
Nach dem Essen in der Mensa gibt es zunächst eine Mittagspause. Die Schüler können aus dem Angebot an Wahlfächern wählen oder mit den Tutoren aus der elften Klasse spielen. Der TV/ DJK organisiert sportliche Aktivitäten.
Schüler lernen Selbstständigkeit In der sogenannten ZEBRA-Stunde, die von einem Lehrer der Klasse geleitet wird, können die Kinder den Stoff vertiefen und die mündlichen Hausaufgaben und Vorbereitungen erledigen.
Durch die Ganztagsbetreuung falle für einige Eltern und Schüler der Kampf mit den Hausaufgaben weg, wie eine Mutter von ihren Erfahrungen berichtet.
Im Laufe des Schuljahrs sollen die Kinder durch die ZEBRA-Stunden mehr Selbstständigkeit einüben. In der siebten Jahrgangsstufe wird das künftig mit Themen wie Arbeitsorganisation oder "Lernen lernen" fortgesetzt. Die Ganztagsklasse bekommt unter der Woche keine schriftlichen Hausaufgaben, damit noch Zeit für Vereine und Aktivitäten außerhalb der Schule bleibt.
"Die Ganztagsschüler haben oft ein ganz anderes Verhältnis zur Schule", sagt Melzer. Die Bindung zu der Einrichtung sei stärker. Daher engagierten sich Ganztagsschüler mehr. Melzer nennt die Schülermitverwaltung (SMV) als Beispiel: In der Mini-SMV des Frobenius-Gymnasiums seien allein 18 von 20 Kindern aus der Ganztagsklasse 5 c vertreten.
Nach Ansicht von Direktor Helmut Schreiner gewinnen die Ganztagsschüler einen Vorsprung an Sozialkompetenz gegenüber ihren Altersgenossen.
Und der längere Schultag ist für die Kinder offenbar auch kein Problem. "Die Zeit geht sehr schnell vorbei und die Schule macht mehr Spaß als gedacht", meint Fünftklässler Samuel.
Das Ganztagsangebot am Frobenius-Gymnasium startete im Schuljahr 2012/ 2013. Es umfasst die fünfte bis siebte Jahrgangsstufe. Für die achte Jahrgangsstufe stellt die Schule demnächst die neue "Mittelstufe Plus" zur Wahl. Schüler können dann die Mittelstufe in vier statt in drei Jahren durchlaufen.
Das Frobenius-Gymnasium bietet im kommenden Schuljahr jeweils eine gebundene Ganztagsklasse in den Jahrgangsstufen 5 bis 7. Außerdem startet als Pilotprojekt die neue "Mittelstufe Plus" ab der achten Jahrgangsstufe. Die Schule stellt das pädagogische Konzept beider Modelle bei einem Informationsabend am Mittwoch, 15. April, ab 19 Uhr vor. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Eltern und Schüler der siebten Klassen am Gymnasium und der vierten Klassen der Grundschulen.