Soll der Schulbus künftig weiterhin am Machtilshäuser Feuerwehrhaus wenden oder eine Zustiegsmöglichkeit in der Kapellenstraße geschaffen werden?
"Die Situation für Busse im eng bebauten Ortskern von Machtilshausen ist nicht zufriedenstellend", sagte der Geschäftsführer des Kreisomnibusbetriebs (KOB), Claus Schubert, in der Gemeinderatssitzung. Deshalb soll ab Schulbeginn eine neue Lösung für den Ortsteil gelten - erst einmal probeweise.
Schubert stellte zwei Varianten vor. Zum einen die Wendemöglichkeit am bisherigen Halteplatz Feuerwehrhaus. Dazu wäre ein Baum zu entfernen. Andererseits gebe es eine Einstiegsmöglichkeit in der Kapellenstraße 23 bis 27, einem Freiraum, der zu kennzeichnen wäre. Einen endgültigen Beschluss will der Gemeinderat nach der Testphase fällen.
Der Bauausschuss, dessen Anregungen der Gemeinderat behandelte, hatte mit Feuerwehrkommandant Gerry Ackerl und Vorsitzendem Heinrich Starrach über ein Sektional-Tor für das Gerätehaus in Machtilshausen diskutiert. Dafür holt die Gemeinde einen Kostenvorschlag von der Firma Eyrich ein.
In Elfershausen folgte der Rat der Empfehlung, ein Rohr-Geländer als Absturzsicherung am hinteren Teil des Gehwegs Am Schwedenberg anbringen zu lassen. Die Rinne für die Oberflächenentwässerung am Rosenhügel erhält eine neue Verfugung. Auf den Einbau einer Muldenrinne verzichtet die Gemeinde, weil zu aufwendig.
Der Bauausschuss hatte vorgeschlagen, die Treppenanlage in der Trimberger Burgstraße bis zum Anwesen Burgstraße 1 zu erneuern. Das Ratsgremium entschied sich für eingefärbte Betonstufen und ein Weg-Betonpflaster sowie einen Handlauf. Die Arbeiten übernimmt der Bauhof. Die Verwaltung prüft, ob hier Ausbaubeiträge erhoben werden.
Für einen Lärmschutzdamm an den Langendorfer Autobahnflächen müssen Untere Naturschutzbehörde und Grundstückseigentümer einbezogen werden. Wegen des Schutzwalls und eines geräuschmindernden Straßenbelags will der Markt zudem Kontakt mit MdB Dorothee Bär aufnehmen.
Einmütig stimmten die Räte einer neuen Straßenbeleuchtung in der August-Ullrich- und Domstraße zu. Angebote holt die Verwaltung ein. Die Mauerackerstraße in Elfershausen erhält neue Hausnummern, die gemeinsam mit den Anliegern abzusprechen sind. Die Basistelefone in Elfershausen und Trimberg werden auf Antrag des Betreibers wegen fehlender Rentabilität abgebaut. Keine Einwände gab es gegen eine Rechnung aus der Waldbewirtschaftung.
Die Rechnungsprüfung 2016 - vorgetragen vom Vorsitzenden des Rechnungsprüfungs-Ausschusses, Rainer Kuhn -, passierte einstimmig. Die überplanmäßigen Ausgaben bei der Gewerbesteuerumlage, die sich auf etwa 42 500 Euro belaufen, genehmigte das Ratsgremium im Nachgang. Weil der Wohnmobil-Stellplatz in Langendorf gut angenommen wird, schlägt der Gemeinderat Hinweistafeln an der Bundesstraße vor, die noch zu genehmigen sind.