Gütesiegel für ZMI Elfershausen

2 Min
Geschäftsführer Steffen Berger (links) im Gespräch mit Mitarbeiter Robert Haser. Im Hintergrund ist Iris Albert zu sehen. Foto: Arkadius Guzy
Geschäftsführer Steffen Berger (links) im Gespräch mit Mitarbeiter Robert Haser. Im Hintergrund ist Iris Albert zu sehen. Foto: Arkadius Guzy
Martin Hubschneider (links), BITMi-Vizepräsident, überreicht Steffen Berger das Zertifikat. Foto: ZMI
Martin Hubschneider (links), BITMi-Vizepräsident, überreicht Steffen Berger das Zertifikat. Foto: ZMI
 

Die ZMI GmbH ist über die Jahre zu einem auf Zeiterfassung spezialisierten, mittelständischen IT-Unternehmen herangewachsen. Er setzt ganz auf den Standort in Elfershausen. Ein Gütesiegel belohnt das nun.

Selbst nach fast 20 Jahren, gibt es noch Erklärungsbedarf. "Manche halten uns für einen Personaldienstleister", sagt Sandra Knüttel vom Marketing. Doch mit Zeitarbeit hat die ZMI GmbH nichts zu tun, auch wenn sich ihre Produkte rund um die Zeit drehen.

Das Unternehmen bietet Zeit erfassungs- und Zeitmanagementsysteme an, mit denen Betriebe den Einsatz von Personal oder die Auftragsabwicklung steuern können. ZMI entstand 1996, "zwar nicht in einer Garage, aber im Keller des Privathauses", erklärt Steffen Berger. Mit dem Unternehmen machte sich Berger damals selbstständig. Erfahrung mit Zeiterfassung brachte der Elektro-Ingenieur bereits mit, da er zuvor bei einem anderen Betrieb damit zu tun hatte.

Dem Keller ist ZMI längst entwachsen. Heute zählt die Firma 25 Mitarbeiter. Bis auf jeweils einen Vertreter in Steinburg bei Hamburg und in Neresheim in der Ulmer Gegend sitzen alle Beschäftigten in einem eigenen Gebäude in Elfershausen. Das sei die Firmenstrategie. Der Geschäftsführer erläutert: "Bei uns findet sich alles unter einem Dach, um kurze Wege zu haben." So wird auch die Software komplett in Elfershausen entwickelt.

Das Bekenntnis zum Standort würdigt das Siegel "Software Made in Germany" des Bundesverbands IT-Mittelstand (BITMi). Berger nahm das Zertifikat vor wenigen Tagen auf der CeBIT in Hannover entgegen. Für das Siegel des BITMi können sich laut den Vergabekriterien Unternehmen bewerben, die Software in allen wesentlichen Schritten in Deutschland herstellen und deutschsprachigen Service bieten.

ZMI verkauft komplette Zeiterfassungssysteme. Die Software programmiert das Unternehmen selbst. Die Hardware, die Geräte und Konsolen, bezieht es von anderen Herstellern.

Heutzutage geht es nicht mehr nur darum, die klassische Stechuhr durch ein elektronisches System zu ersetzen. Mit der Zeiterfassung hängen auch weitere betriebswirtschaftliche Abläufe zusammen. Deshalb hat sich die Produktpalette schrittweise erweitert: Der Software-Entwickler aus Elfershausen stellt unter anderem auch Systeme für die Zugangskontrolle von Gebäuden bereit. Seine mobilen Geräte helfen Betrieben Fahr- und Auftragszeiten zu protokollieren und betriebswirtschaftlich auszuwerten.

In der Region gehören zum Beispiel die Gemeinde Elfershausen und die Stadt Hammelburg zu den Nutzern der Zeiterfassung. Ansonsten sitzen die Kunden laut Berger in ganz Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Einer der größeren und allgemein bekannteren dürfte Zalando sein: Unter anderem das Logistikzentrum in Erfurt hat ein System aus Elfershausen installiert.

Aktuell beschert der Mindestlohn ZMI viele Anfragen, wie Knüttel bestätigt. "Viele Betriebe merken erst jetzt, welcher Dokumentationsaufwand damit verbunden ist. Zunächst dachten viele, sie könnten sich mit Zetteln behelfen", erklärt sie.

Berger will sein Unternehmen wie bisher "langsam und stetig" ausbauen. So sollen die beiden Vertriebsbüros in Steinburg und Neresheim auf jeweils drei Personen aufgestockt werden. Dafür sucht ZMI nach Auszubildenden. Auch für den Standort in Elfershausen wirbt das Unternehmen um Nachwuchs. Dort sind derzeit fünf Auszubildende beschäftigt, drei von ihnen werden in diesem Jahr fertig, berichtet Berger.

Die Suche nach Auszubildenden - Fachinformatiker und IT-Systemkaufleute - sei schwierig. Dennoch bemüht ZMI sich, Nachwuchskräfte für die weitere Zukunft zu gewinnen.