Für Unterricht ist man nie zu alt

1 Min
Monika Schaupp beim Klarinette-Spielen Foto: Doris Bauer
Monika Schaupp beim Klarinette-Spielen Foto: Doris Bauer

Der Jugendmusikverein Aura möchte auch Erwachsene für ein Instrument begeistern. Dazu gibt es einen Info-Abend.

Ausbildung und Nachwuchsarbeit werden im Jugendmusikverein Aura (JMV) großgeschrieben. Jetzt geht der Vereinsvorsitzende Johannes Hammerl noch einen Schritt weiter. Er möchte Erwachsenen, Neu- wie Wiedereinsteigern, ebenso ermöglichen, ein Instrument zu erlernen und sich ins Orchester einzubringen.
Johannes Hammerl möchte diejenigen ansprechen, die vielleicht in ihrer Kinder- oder Jugendzeit begonnen haben, ein Instrument zu erlernen. Diese können jetzt ihre Kenntnisse wieder auffrischen oder vertiefen. Mit einer "Erwachsenen-Bläserklasse" bietet sich auch die Möglichkeit, ein ganz neues Instrument zu erlernen. "Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten wird bei uns gemeinsam musiziert - und das bei öffentlichen Auftritten - nicht allein zu Hause. Das motiviert ganz anders", bemerkt der Vorsitzende.
Die musikalische Ausbildung funktioniert beim Nachwuchs bereits tadellos. Zur Zeit befinden sich 22 Kinder und Jugendliche in Ausbildung, 14 Kinder in der Früherziehung und 16 Musiker sind bei der Nachwuchskapelle "Musikraketen" aktiv. Bereits drei Erwachsene nutzen das Angebot der Ausbildung, das Johannes Hammerl gerne ausweitet - nicht nur auf Aura bezogen, "gerne auch auf die ganze Verwaltungsgemeinschaft. Ziel ist es dann auch, dass die Musiker das Leistungsabzeichen ablegen."
Eine Erwachsene, die bereits in Ausbildung ist, ist Monika Schaupp. Die 47-Jährige lernt gemeinsam mit ihrer Tochter Klarinette. "Zuvor hatte ich Geige, Bratsche und Klavier gespielt. Aber durch Beruf und Kinder ist das Musizieren in den Hintergrund geraten. Die Musik, besonders das aktive Spielen, hat mir jedoch gefehlt. Jetzt haben meine Kinder begonnen, ein Instrument zu erlernen. Das hat mich ebenfalls motiviert, darüber nachzudenken", erklärt die Auraerin. Auch das regelmäßige Üben ist kein Problem: "Ich gebe zu, ich hatte zunächst Bedenken, ob ich das im Alltag unterbringen kann. Aber mittlerweile spiele ich jeden Tag, auch wenn es nur zehn Minuten sind. Das gehört jetzt zum Tagesablauf dazu." Für Monika Schaupp bedeutet Musik Lebensfreude, und das Zusammenspiel im Orchester ist ihr dabei besonders wichtig. Das ist es auch, was der JMV vermitteln möchte - möglichst vielen.


Info-Abend 20. November

"Vielleicht können wir so viele ansprechen, dass wir eine eigene Bläserklasse zusammenbringen. Es gibt nicht nur die Möglichkeit, Klarinette zu lernen, sondern auch Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune, Bass, Saxophon, Quer- oder Piccoloflöte. Dazu haben wir ein Informationstreffen organisiert, an dem Instrumente unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden können. Außerdem werden die Ausbildungskonzepte vorgestellt", erklärt der Vorsitzende. Aber beim JMV wird nicht nur Musik gespielt - und das "auf sehr gutem Niveau", so Johannes Hammerl über einen wertvollen Aktivposten der Dorfgemeinschaft: Der Verein steht auf soliden Füßen und stellt jede Menge auf die Beine.
Der Informationsabend über das Kursangebot findet im Musikraum / Rathaus am Freitag, 20. November, ab 19.30 Uhr statt. Instrumente können unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden; Ausbilder sind für Fragen vor Ort.