Der 90. Geburtstag wird ordentlich gefeiert

1 Min
Neben vielen anderen Objekten im Dorf bemüht sich der Obst- und Gartenbauverein auch um ein ansprechendes Bild des Stationswegs. Obst und Gartenbauverein Aura
Neben vielen anderen Objekten im Dorf bemüht sich der Obst- und Gartenbauverein auch um ein ansprechendes Bild des Stationswegs. Obst und Gartenbauverein Aura
Arbeit gibt es für den OGV auch Vereinsgarten der eine jährliche Pflege erhält. Obst und Gartenbauverein Aura
Arbeit gibt es für den OGV auch Vereinsgarten der eine jährliche Pflege erhält.  Obst und Gartenbauverein Aura
 
Auch den "Park der Generationen halten die Auraer Gartenfreunde in Schuss. Obst und Gartenbauverein Aura
Auch den "Park der Generationen  halten die Auraer Gartenfreunde in Schuss. Obst und Gartenbauverein Aura
 

Der Obst- und Gartenbauverein in Aura kann auf 90 Jahre zurückblicken. Mitgliedersorgen hat der Verein keine.

Das Jubiläum feiern die Gartenbaufreunde am Sonntag, 1. Oktober, mit einem Gottesdienst in der Dorfkirche, einem Erntedank-Festzug und einem gemütlichen Tag in der Auraer Festhalle, in der es Mittagessen und Kaffee gibt.

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) wurde 1927 gegründen und erwachte - nach längerer Pause - 1984 wieder zum Leben. Im Gegensatz zum derzeit häufigen Mitgliederschwund ist es dem Verein gelungen, seinen Personalstand seit der Wiedergründung bis heute auf das zweieinhalbfache, nämlich auf aktuell rund 150 Mitglieder, aufzustocken.

Neben der Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes legt der Verein besonderen Wert auf die Erhaltung der Kulturlandschaft, die Gesundheit des Menschen und die Ortsverschönerung. Im Laufe der Zeit restaurierten die "Gartler" mehrere Denkmäler, wie das Kreuz an den Kastanien oder das Kriegerdenkmal, und unterstützten den Kindergarten und die Glockenrenovierung. Im Rahmen der Ortsverschönerung erstellte der OGV Ruhebänke und veranstaltete Baumschnittkurse, einen Blumenwettbewerb und Dia-Vorträge.

Der Grundschule legte der Verein einen Schulgarten an, der allerdings dem Schwimmbad-Umbau zum Opfer fiel. Als letzter "großer Kraftakt" schliffen ehrenamtliche OGV-Helfer den Fußboden der Klosterkirche ab und ließen ihn mit Parkettlack ein. Die Beteiligung an der 900-Jahr-Feier, die Eröffnung des "Tag der offenen Gartentüre" im "Park der Generationen" und Spenden für gemeinnützige Zwecke gehören ebenso zu den Leistungen des OGV.

Erst jüngst richteten die "grünen Heinzelmännchen" eine Sitzgruppe am Rad- und Fußweg nach Euerdorf ein, an der Wanderer und Radler jetzt einen angemessenen Ruheplatz finden. Regelmäßige Pflegemaßnahmen nehmen die Helfer an der Dorf- und der Klosterkirche, am Stationsweg und am Platz der Generationen vor. Oft findet Bürgermeister Thomas Hack beim Gartenbauverein Freiwillige für Hecken- und Baumschnitte an den Ortsstraßen.

Anregungen holen sich die OGV-Mitglieder bei ihren jährlichen Ausflugsfahrten, die sie nach Rain am Lech, in den Frankfurter Palmengarten, zur Landesgartenschau nach Bamberg, ins Heimatmuseum Bad Windsheim, zur Edertalsperre und nach Kassel führten.

Die Kindergruppe, die "Kleinen Naturfreunde", wurde vor sechs Jahren gegründet und hat aktuell mehr als 30 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren. Voller Tatendrang bereiten sie beispielsweise Veranstaltungen unter der Leitung von Eleonore Bohlien und Sunhild Böhmer vor. Basteln mit Naturmaterialen, Töpfern, Pflanzen, aber auch das Verzieren von Adventsgebäck und Wandern in der Natur fällt offenbar auf fruchtbaren Boden.

Bei der Erntedankfeier wird das Jubiläum im mit viel Grün und Früchten garnierten Festzug zum Ausdruck kommen. In der Festhalle unterhalten am Nachmittag die "Rhöner Rucksackmusikanten". Jeder kann kommen. Für die Kleinen Naturfreunde ist Schminken und das Basteln eines Herbsträtsels vorgesehen.