Große Ehre für Kommandant Ralf Schubert
Autor: Klaus Werner
Garitz, Sonntag, 26. Januar 2014
Die Mitglieder bestätigen die Führungsspitze der Garitzer Wehr für sechs weitere Jahre im Amt. Der Kommandant wurde vor der Wahl für sein Engagement ausgezeichnet.
Höhepunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Garitz war die Auszeichnung von Kommandant Ralf Schubert mit dem Ehrenzeichen in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes. Am Applaus dafür war auch zu erkennen, dass bei den Neuwahlen keine Änderung zu erwarten war - und so war es dann auch: In den kommenden sechs Jahren stehen Ralf Schubert und sein Stellvertreter Georg Schmitt an der Spitze der Feuerwehr und gleichzeitig als Vorsitzende an der
Spitze des Feuerwehrvereins.
"Hartnäckiger Planer"
Ralf Schubert gehört der Wehr seit 1987 an, von 1998 bis 2008 war er stellvertretender Kommandant, danach übernahm er die Führung. Er sei "ein Planer, der seine Ziele hartnäckig, aber nie verbissen verfolgt", der ständig neue Ideen produziere und an erster Stelle bei der Umsetzung stehe, der die Mannschaft mitziehe und als Kommandant an sich und die Aktiven hohe Anforderungen stelle, sagte Michael Rest in der Laudatio. Die hohe Wertschätzung der Garitzer Wehr hänge mit dem Kommandanten zusammen: "Eine gute Truppe ist das Spiegelbild des Kommandanten", sagte Rest, und: "Wir alle sind stolz auf Dich!"
Mit einem Präsent wurde Lothar Schmitt aus dem Vorstand verabschiedet, der er 32 Jahre angehörte. 1979 trat er der Wehr bei, absolvierte alle Lehrgänge und Leistungsabzeichen. Seit 2008 ist er Ehrenmitglied. Zudem wurden langjährige Mitglieder geehrt (siehe rechts). "Einer Ehrung geht immer eine besondere Leistung voraus", sagte Kreisbrandinspektor Harald Albert. Pfarrer Edwin Ziegler wünschte "der Truppe, dass sie immer gesund von den Einsätzen zurückkomme".
73 der aktuell 426 Mitglieder kamen zur Versammlung. Den Kommandanten durften allerdings nur die 53 Aktiven wählen. Investiert hat der Verein laut Kommandant Schubert in Schutzausrüstungen für die Jugendfeuerwehr, die durch zehn Neuzugänge auf 20 Jugendliche gewachsen sei. Schubert dankte der Stadt für Anschaffungen und die Übernahme von Lehrgangsgebühren oder Kosten für ärztliche Untersuchungen.
"Auch im Jahr 2013 sind keine Unfälle passiert und niemand hat sich verletzt", freute sich 2. Kommandant Georg Schmitt im Einsatz- und Übungsbericht. Er ging auf Schulungen und die realistischen Großübungen in der Kurgärtnerei und bei der Firma Takata ein, die das Zusammenwirken der Feuerwehren im Einsatz fördere. Weitere Punkte waren eine Waldbrandübung, an der die Garitzer Wehr als Helfer für die Rauchentwicklung eingesetzt war, und die Drehleiter-Einweisung. Bei insgesamt 52 Einsätzen rückte die Garitzer Wehr zu 22 technischen Hilfeleistungen, 16 Brandeinsätzen und 14 freiwilligen Tätigkeiten wie Sicherheitswachen und Verkehrsregelungen aus - und leistete dabei 816 Einsatzstunden. Darüber hinaus standen noch 48 Übungen auf dem Programm.
Eigene Jugendkapelle im Verein
Oberbürgermeister Kay Blankenburg würdigte, "dass die Garitzer Wehr sich nicht nur den neuen Herausforderungen stellt, sondern auch die Traditionen hochhält. Das Gedenken beim Volkstrauertag ist ein Beleg dafür". Er hoffe, dass die neu aufgenommenen Jugendlichen diese Traditionen weiterführen. Bei den Neuanschaffungen habe die Wehr immer "Augenmaß" bewiesen, deshalb verstehe er den Wunsch nach Ersatz für ein in die Jahre gekommenes Tragkraftspritzenfahrzeug.
Die Bedeutung der Jugendfeuerwehr zeige sich nicht nur an den 20 Mitgliedern, sondern vor allem an den zehn Neuaufnahmen 2013, sagte Tim Middermann. Für Abwechslung bei den Jugendlichen sorgten 14 Übungen, eine Christbaumsammelaktion, ein Ausflug in das Feuerwehrmuseum Fulda und die Jugendweihnachtsfeier.
Aktiv ist auch die Jugendkapelle der Wehr, berichtete Fabian Schopf. Das Hauptorchester bereiete sich in 44 Proben auf zahlreiche Auftritte vor. Der Nachwuchs wird als "Little Muppets" an das Hauptorchester herangeführt. Weitere Aktivitäten waren die Organisation des Kinderfaschings, ein Besuch im Europa-Park, das Wiesenfest, eine Zeltlager und Hüttenabende. Das Hauptorchester habe eine Stärke von 41 Musikern, 16 weitere stehen in der Ausbildung, sagte Schopf und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Wehr.
Ehrungen Seit 60 Jahren halten Willi Albert, Fritz Glöckler, Paul Kaiser und Helmuth Schneider der Garitzer Feuerwehr die Treue, seit 50 Jahren sind Peter Schmitt, Erich Schneider und Gerhard Weippert dabei, seit 40 Jahren Franz-Karl Baier, Thomas Fleischmann, Thomas Hieke, Rudolf Höring jr., Werner Keß, Emil Stärker und Harald Veth sowie seit 25 Jahren Timo Albert, Markus Albert, Heiko Glöckler und Andreas Töpperwien.
Wahlen Dem Feuerwehrverein stehen Ralf Schubert als Vorsitzender und Georg Schmitt als Stellvertreter vor. Kassier ist Thorsten Issing und Schriftführer Matthias Hippler. Zu Kassenprüfern wurden Herbert Kolb und Norbert Hickl gewählt.
Regularien Thorsten Issing berichtete von einem Überschuss und stabilen Finanzen. Dies bestätigten auch die Kassenprüfer, so dass auf Antrag die Entlastung einstimmig erfolgte.