Die Personalia wurden neu geregelt. Das neue Feuerwehrauto kommt bis Mitte Mai.
Kleinbrach — Die Freiwillige Feuerwehr Kleinbrach hat Zukunft. Die Weichen für die kommenden sechs Jahre sind gestellt. Bei der Generalversammlung konnten alle Posten wieder besetzt werden. Die wirtschaftliche Lage ist gut und ein neues Fahrzeug wird in Kürze in Dienst gestellt werden.
Über 40 Jahre lang stand Josef Plener bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinbrach als Kommandant und Vorsitzender in der Verantwortung. Mit dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst hatte er bereits das Amt des Kommandanten in jüngere Hände gelegt. Nun zog sich der 71 jährige auch aus dem Vereinsvorstand zurück und stand für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung.
Seine Kameraden bedankten sich mit einem Geschenkkorb und lang anhaltendem Applaus, Plener versprach: "Soweit ich gebraucht werde, bin ich da!"
Personalia neu geregelt Bei den Neuwahlen unter Leitung von Oberbürgermeister Kay Blankenburg wurde Matthias Mahlmeister im Amt des Kommandanten bestätigt, als sein Stellvertreter wurde Christoph Kreps neu gewählt. Mahlmeister ist nun in Personalunion auch Vorsitzender, Kreps auch hier sein Stellvertreter. Der bisherige stellvertretende Kommandant Philipp Schlereth wurde zum Kassier gewählt, Schriftführer ist Joachim Mahlmeister. Vertrauensleute sind Philipp Mahlmeister und Joachim Hirschmann. Zum Vergnügungswart wurde Peter Schillig gewählt. Kassenprüfer sind Harald Reuß und Harald Blasek. Zum Gerätewart wurde durch den Kommandanten Karl-Heinz Hanft ernannt, zu Jugendwarten Philipp Schlereth und Kilian Schlereth.
Zu 13 Einsätzen wurde die Wehr im vergangenen Jahr gerufen, davon acht technische Hilfeleistungen und fünf Brände. Außerdem kamen die Kleinbracher Floriansjünger ihrer Verantwortung als einziger ortsansässiger Verein nach, indem sie das gesellschaftliche Leben bereicherten, zum Beispiel durch die Maibaumaufstellung oder die Bewirtung bei der Einweihung des renovierten Andreas-Kreuzes. Seit 35 Jahren führt die Feuerwehr zudem einen Seniorennachmittag durch. In seiner Rede dankte Oberbürgermeister Blankenburg den Feuerwehrleuten für die stete Einsatzbereitschaft. Kreisbrandrat Benno Metz zollte der Wehr Respekt für das Geleistete, forderte die Verantwortlichen aber auf, dafür zu sorgen, dass die Zahl der Aktiven die Mindeststärke von 27 Personen wieder erreiche. "Ich vermisse die Frauen!", so der Kreisbrandrat.
Neues Feuerwehrauto Gute Nachricht hatte Stadtbrandinspektor Harald Albert zu verkünden. Ein neues Fahrzeug für die Kleinbracher Feuerwehr sei bereits beschafft und stehe in der Bad Kissinger Wache. Allerdings seien nun noch einige Restarbeiten an dem gebrauchten aber fast neuwertigen VW-Bus durchzuführen, der mit Allradausstattung und 140 PS sich durchaus sehen lassen können. Mit einer Indienststellung rechnet Albert bis Mitte Mai .