"Es war ein ereignisreiches Jahr", begrüße die stellvertetende Schulleiterin der Einhard-Volksschule Euerdorf, Michaela Schmitt die Schüler und Lehrkräfte zur Abschlussfeier. Und das nächste Schuljahr wird nach Worten von Schulleiter Bernd Czelustek wohl den größten Umbruch in der Geschichte der Einhard-Volksschule mit sich bringen.
Die Euerdorfer Schule ist derzeit eine einzige Baustelle. Nach den Ferien soll es in den dann sanierten Räumen wieder zur Sache gehen. Doch die Schule wird dann eine andere sein. Die Mittelschüler werden fortan in Hammelburg und Langendorf die Schulbank drücken, und die ersten und zweiten Klassen werden aus dem Schulhaus in Aura nach Euerdorf geholt, wo alle Grundschulklassen in einem Gebäude untergebracht sind.
Czelustek freut sich auf "optimale Voraussetzungen". Dazu wird auch eine verlängerte Mittagsbetreuung gehören, die "sehr gut nachgefragt werde".
Mit einem weinenden Auge mussten vier Lehrkräfte aus der Mittelschule verabschiedet werden, die im nächsten Jahr an anderen Schulen Dienst tun werden. Fachlehrerin Christine Pfrenzinger unterrichtete seit drei Jahren in Euerdorf. Fachoberlehrer Dieter Müller war vier und Lehrerin Monika Horcher drei Jahre an der Einhard-Volksschule tätig.
Nahezu 30 Jahre prägte Peter Moritz das Profil der Schule entscheidend mit. Auch Auras Bürgermeister Thomas Hack, als VG-Vorsitzender Vertreter des Sachaufwandsträgers, ließ es sich nicht nehmen, den scheidenden Lehrkräften für ihr Wirken zu danken. Die Schulgemeinschaft lobte er für das geduldige Ertragen der Umbaumaßnahmen.
Die Schule nutzte die Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen zu ehren. So wurden das Sportlerteam der Grundschule und die eifrigsten Leser ausgezeichnet. Urkunden und eine Anerkennung erhielten die Schülerlotsen.
Den Schülern, die im kommenden Jahr eine andere Schule besuchen werden, gab Rektor Czelustek den Rat mit auf den Weg, sie sollten ihre eigene Verantwortung für sich erkennen und entsprechend handeln. "Dann habt ihr so ziemlich das Wichtigste gelernt, was es zu lernen gibt".
kcb