Eine besondere Art Musik für eine besondere Tafel

1 Min
Katrin Edelmann (Alt), , Cora Bethke (Sopran), Andreas Kalmbach (Tenor) und der Bassist Raimonds Spogis (von links) waren das Solistenquartett bei der Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Kantate "Lauda Sion" in der Erlöserkirche. Foto: Peter Klopf
Katrin Edelmann (Alt), , Cora Bethke (Sopran), Andreas Kalmbach (Tenor) und der Bassist Raimonds Spogis (von links) waren das Solistenquartett bei der Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Kantate "Lauda Sion" in der Erlöserkirche. Foto: Peter Klopf

Beim Kantatengottesdienst in der Bad Kissinger Erlöserkirche kam Felix Mendelssohn-Bartholdys Kantate "Lauda Sion" op. 73. zur Aufführung.

"30 Jahre Kissinger Sommer sind 30 Jahre Kantatengottesdienst in der evangelischen Erlöserkirche. Wir freuen uns, dass unsere Kirchengemeinde von Anfang an ihren Beitrag zu diesem Kulturereignis hat leisten dürfen und können", so Marie-Luise Biedermann, stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, bei ihrer Begrüßung zum Kantatengottesdienst. Zur Aufführung kam Felix Mendelssohn-Bartholdys Kantate "Lauda Sion" op. 73.
Die Ausführenden waren: Cora Bethke (Sopran), Katrin Edelmann (Alt), Andreas Kalmbach (Tenor), Raimonds Spogis (Bass), der Würzburger Madrigalchor und das erweiterte Kammerorchester Bad Kissingen. Die Leitung hatte KMD Jörg Wöltche. Liturgin war Pfarrerin Christel Mebert, die Predigt hielt die Regionalbischöfin des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg, Oberkirchenrätin Gisela Bornowski.

Geschlossene Gesamtleistung

Brillant von Chor, Solisten und Orchester umgesetzt, tauchten vor dem geistigen Auge der Zuhörer in allen Farben schillernde, geistige Bilder und Klangwelten auf. Der Würzburger Madrigalchor, stimmgewaltig in seinen Solopassagen und feinfühlig als Begleitchor, beeindruckte mit seiner Professionalität. Die Solisten beindruckten mit ihren durchsetzungsfähigen Stimmen und ihren an den Textinhalten orientierten Interpretationen, die die Botschaft des Werkes sehr gut vermittelten. Mit Blech- und Holzblasinstrumenten sowie Pauken vollsinfonisch erweitert, erwies sich das Kammerorchester Bad Kissingen als idealer Begleiter der Sänger und hervorragender Interpret der Orchestermusik. Über allem schwebte Jörg Wöltche am Dirigentenpult steuert mit viel Körpereinsatz und Genauigkeit Orchester, Chor und Solisten durch die großen Anforderungen des Werkes..

Globale Gemeinschaft

Regionalbischöfin Gisela Bornowski ging bei ihrer Predigt auf das Abendmahl ein, das auch im Mittelpunkt der Kantate steht. Es müsse ein herausragender Moment im Leben der Jünger Jesu gewesen sein, dass man es sogar noch heute feiert. Im Abendmahl hatten die Christen das Erlebnis, Jesus in Leib und Blut zu empfangen, Jesus sei ihnen ganz nahe. "Durch das Abendmahl sind wir in eine globale Gemeinschaft am Tisch des Herrn aufgenommen. Dieses Mahl ist ein Vorgeschmack auf den Tisch des Herrn in der ewigen Herrlichkeit", so die Bischöfin. Und mit Blick auf die Aufführung meinte sie: "Ein besonderes Konzert wie der Kantatengottesdienst ist ein besonderer Moment im Leben. Die Töne klingen noch lange nach."