Einblicke ins Künstlerleben

2 Min
Die Bad Kissinger Gymnasiasten zusammen mit Matthias Wiesner und Peter Mallinson. Foto: Ralf Ruppert
Die Bad Kissinger Gymnasiasten zusammen mit Matthias Wiesner und Peter Mallinson. Foto: Ralf Ruppert
"Ich weiß, dass das BBC-Orchester dafür sehr offen ist", berichtet Erna Buscham vom Kissinger-Sommer-Büro über die unkomplizierte Organisation des Treffens mit Schülern. Deshalb habe sie die Anfrage des Gymnasiums gleich nach London weitergeleitet. "Wir haben immer mal wieder solche Veranstaltungen", erzählt sie weiter. Meist würden die Gespräche spontan organisiert, daneben gebe es das große Schülerkonzert wie am heutigen Vormittag (siehe unten). Das Ziel: "Wir wollen die Jugend begeistern."
"Ich weiß, dass das BBC-Orchester dafür sehr offen ist", berichtet Erna Buscham vom Kissinger-Sommer-Büro über die unkomplizierte Organisation des Treffens mit Schülern. Deshalb habe sie die Anfrage des Gymnasiums gleich nach London weitergeleitet. "Wir haben immer mal wieder solche Veranstaltungen", erzählt sie weiter. Meist würden die Gespräche spontan organisiert, daneben gebe es das große Schülerkonzert wie am heutigen Vormittag (siehe unten). Das Ziel: "Wir wollen die Jugend begeistern."
 
"Die meisten Musiker sehen ihren Beruf nicht als Beruf, sondern als Hobby, für das sie auch noch Geld bekommen", fasst Julian Lindwurm aus Ramsthal seine Eindrücke vom Treffen mit den Bratschisten zusammen. Überrascht war der 18-Jährige über den Zeitaufwand: Jede Menge Proben und zum Teil sogar zwei Konzerte an einem Tag müssten die Orchestermusiker spielen. Deshalb freut er sich auch, dass sie sich Zeit für die Schüler genommen haben: "Es war toll, mit so bekannten Leuten zu sprechen."
"Die meisten Musiker sehen ihren Beruf nicht als Beruf, sondern als Hobby, für das sie auch noch Geld bekommen", fasst Julian Lindwurm aus Ramsthal seine Eindrücke vom Treffen mit den Bratschisten zusammen. Überrascht war der 18-Jährige über den Zeitaufwand: Jede Menge Proben und zum Teil sogar zwei Konzerte an einem Tag müssten die Orchestermusiker spielen. Deshalb freut er sich auch, dass sie sich Zeit für die Schüler genommen haben: "Es war toll, mit so bekannten Leuten zu sprechen."
 
"Auch wenn es zum größten Teil auf Englisch war, war es sehr interessant, und ich habe viel Neues erfahren", sagt Nina Dees, die Schwester von Rosenkönigin Franziska Dees aus Nüdlingen. Auch sie war beeindruckt vom Fleiß der Musiker: "Sie haben auch beide schon in ihrer frühen Jugend mit Bratsche begonnen." Interessant stellt sich die Sängerin und Klavierspielerin auch das Musikerleben vor: Bis nach Japan und Australien reise das BBC-Orchester, um Konzerte zu spielen. rr
"Auch wenn es zum größten Teil auf Englisch war, war es sehr interessant, und ich habe viel Neues erfahren", sagt Nina Dees, die Schwester von Rosenkönigin Franziska Dees aus Nüdlingen. Auch sie war beeindruckt vom Fleiß der Musiker: "Sie haben auch beide schon in ihrer frühen Jugend mit Bratsche begonnen." Interessant stellt sich die Sängerin und Klavierspielerin auch das Musikerleben vor: Bis nach Japan und Australien reise das BBC-Orchester, um Konzerte zu spielen. rr
 

Die beiden Bratschisten Matthias Wiesner und Peter Mallinson standen Schülern Rede und Antwort. Heute gibt das BBC Symphony Orchestra erst ein Schülerkonzert, am Abend folgt dann der zweite große Auftritt beim "Kissinger Sommer", die "Londoner Gala".

Seit 1998 kommt das BBC Symphony Orchestra London regelmäßig zum Kissinger Sommer. "Das ist eine sehr wichtige Partnerschaft für uns", betont Intendant Paul Hughes, und: "Das ist ein wundervoller Konzertsaal, das Holz klingt so gut." Deshalb überlegte Hughes auch nicht lange, als er eine Anfrage für ein Treffen mit Schülern bekam: "Wir machen viel erzieherische Arbeit, mit Kindern, mit Erwachsenen, mit allen möglichen Gruppen."

84 Musiker und acht Betreuer

Knapp fünf Tage lang sind die 84 Musiker und acht Betreuer des BBC Symphony Orchestra London in Bad Kissingen. Eigentlich wären sogar noch zusätzlich Tontechniker mit dabei, aber: "Wir haben zum Glück eine enge Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, die geben uns das dann." Am Dienstag kam der ganze Tross samt einem großen Truck für die Instrumente an, am Mittwoch spielte das Orchester sein erstes Konzert, heute folgt das zweite (siehe Infokasten rechts). Morgen, Samstag, ist Abreise.
Der Donnerstag war komplett probenfrei. "Manche spielen Golf, aber viele laufen einfach umher, durch die wunderschöne Stadt und die herrliche Landschaft", berichtet Hughes über die Freizeitgewohnheiten seiner Kollegen. Die zwei Bratscher Matthias Wiesner und Peter Mallinson nahmen sich zwischen Proben und Konzerten eine gute Stunde Zeit, um mit Bad Kissinger Schülern ins Gespräch zu kommen. "Wir sind beide 2012 gleichzeitig ins Orchester gekommen", berichtete der aus Leverkusen stammende Matthias Wiesner.
Meist auf Englisch, zwischendurch aber auch immer wieder auf deutsch beantworteten Wiesner, Mallinson und Hughes dann die Fragen. Nina Dees aus Nüdlingen etwa wollte mehr über das Künstlerleben wissen. Die 18-Jährige spielt selbst Klavier und singt, sie fragte gezielt nach Musical-Produktionen. Von den Profis erfuhr sie, dass Pianisten viele verschiedene Berufsmöglichkeiten haben, während Musical-Darsteller meist sehr lange ein und dasselbe Stück aufführen. "Das war sehr interessant", lautete das Fazit der Nüdlingerin nach dem Gespräch (siehe Interview rechts).

Seminar rund ums Thema Kunst

Die Initiative zu dem Treffen ging von Deutsch- und Religionslehrer Hans-Jürgen Beck aus, der ein Projektseminar zum Thema Kunst leitet: "Das geht quer Beet von Literatur über die bildende Kunst bis zur Oper", berichtet Beck. Die Schüler hätten unter anderem bereits eine Probe für "La Traviata" in Meiningen besucht und fahren demnächst zu einer Aufführung. "Wir wollen jenseits des funktionalen Zugangs Kunst begreifen", fasst Beck den Inhalt des Seminars zusammen, und: "Eigentlich ist der Weg das Ziel."

Schülerkonzert Das BBC Symphony Orchestra London gibt heute um 10 Uhr ein Konzert für Schüler ab der 3. Klasse. Dazu sind Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien angeschrieben worden. Für das Konzert war eine Anmeldung erforderlich.

Londoner Gala Nach dem
Promskonzert am Mittwoch (siehe Bericht auf Seite 4) spielt das BBC Symphony Orchestra London heute zum zweiten Mal im Regentenbau: Bei der "Londoner Gala" ab 20 Uhr stehen die Solistinnen Alina Ibragimova (Violine) und Sumi Hwang (Sopran) auf der Bühne. Es gibt noch Karten, sowohl im Vorverkauf, als auch an der Abendkasse.

Treffen Die Schüler des Projektseminars haben am Sonntag ein weiteres Gespräch: Sie unterhalten sich mit dem Dirigenten Lawrence Foster, der am Abend das Copenhagen Philharmonic Orchestra leitet.

Konzert Unter dem Motto "Skandinavischer Sonntag" spielt am Sonntag um 19 Uhr das Copenhagen Philharmonic Orchestra. Solisten sind die Cellistin Alisa Weilerstein, die vor 15 Jahren den Kissinger Sommer Förderpreis erhielt, und der junge Chinese Julian Jia, der den KlavierOlymp 2014 gewann.

Fernsehen Zum "Tag der Franken" wird am Sonntag um 18 Uhr im Bayerischen Fernsehen ein Beitrag über Bad Kissingen gezeigt: Der BR hat die Bad Kissinger Rosenkönigin Franziska Dees beim Besuch des Konzerts "Sabine Meyer und Waltraud Meier mit Mozart und Strauss" begleitet.