Ein Spaziergang durch Bad Kissingens Kirchen wird zum Abenteuer

2 Min
Ein Engel (Anna Kiesel, 17, Mitte) erscheint den beiden Zeitreisenden Clara (Julia Milberger, 17) und Lenny (Erik Staudt, 18) in der Jakobuskirche. Foto: Sigismund von Dobschütz
Ein Engel (Anna Kiesel, 17, Mitte) erscheint den beiden Zeitreisenden Clara (Julia Milberger, 17) und Lenny (Erik Staudt, 18) in der Jakobuskirche. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Projektgruppe mit Religionslehrerin Eva-Maria Oettinger (links unten) sowie Bürgermeister Anton Schick (Zweiter von rechts) und Kulturreferent Peter Weidisch (rechts). Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Projektgruppe mit Religionslehrerin Eva-Maria Oettinger (links unten) sowie Bürgermeister Anton Schick (Zweiter von rechts) und Kulturreferent Peter Weidisch (rechts). Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Jennifer Jungklaus (18) erläutert Bürgermeister Anton Schick das Religionsprojekt. Foto: Sigismund von Dobschütz
Jennifer Jungklaus (18) erläutert Bürgermeister Anton Schick das Religionsprojekt. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Lea Diez (18) erklärt Mitschülerinnen die Arbeit am Religionsprojekt. Foto: Sigismund von Dobschütz
Lea Diez (18) erklärt Mitschülerinnen die Arbeit am Religionsprojekt. Foto: Sigismund von Dobschütz
 

Oberstufenschüler des Jack-Steinberger-Gymnasiums haben eine Kinder-Kirchen-Audio-Tour entwickelt, mit der die Besichtigung der Bad Kissinger Kirchen zu einem spannenden Spaziergang wird.

Eine abenteuerliche Zeitreise durch Bad Kissingens Kirchengeschichte erleben ab sofort Kinder und Jugendliche, wenn sie auf der neuen Kinder-Kirchen-Audio-Tour die drei Hauptkirchen der Kurstadt erkunden. Produzenten des neuesten Bausteins der Kissinger Denkmal-Route waren 14 Oberstufenschüler des Projektseminars Religion am Jack-Steinberger-Gymnasium.
Jetzt stellten sie das Ergebnis ihrer monatelanger Arbeit der Öffentlichkeit vor.


Moderne Herangehensweise

"Kirchen sind out", weiß Religionslehrerin Eva-Maria Oettinger aus ihrem täglichem Umgang mit Schülern. Um Neugier zu wecken, "braucht es eine moderne Herangehensweise". So kam sie auf die Idee, ihre Seminargruppe aus 13 Schülerinnen und einem Schüler einen multimedialen Rundgang für Kinder durch die Herz-Jesu-Kirche, die Jakobuskirche und die evangelische Erlöserkirche ausarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturreferat als Audio-Tour produzieren zu lassen.
Der Kirchenspaziergang sollte allerdings "keine langweilige Erwachsenensache" werden, sondern ein aufregendes Abenteuer für Kinder: Schülerin Clara (gesprochen von Julia Milberger) muss ein Referat über die Kirchen schreiben. Bei ihrer Recherche trifft sie auf Lenny (Erik Staudt) und seine geheimnisvolle Armbanduhr. Mit Hilfe dieser Uhr reisen beide in die Vergangenheit.
In der Herz-Jesu-Kirche finden sie 1884 deren Baumeister Andreas Lohrey (Wolfgang Hofmann) und in der Jakobuskirche erscheint ihnen sogar ein Engel (Anna Kiesel), der beiden das Bauwerk erklärt.
Bereits im Oktober 2014 hatte die Projektgruppe mit den theoretischen Vorarbeiten begonnen. Es folgten Informationsbesuche bei Erlebnispädagogen mit Erfahrung in Kinderführungen sowie Gespräche mit Pfarrern und Kirchenverantwortlichen. Danach wurde ein erstes Manuskript erstellt. Um sprachlich die Zielgruppe der Zehn- bis Dreizehnjährigen anzusprechen, wurde die erste Fassung mit Garitzer Grundschülern und der Anfangsklasse des eigenen Gymnasiums überarbeitet.
Erst nach zwölf Monaten intensiver Arbeit mit wöchentlich einer Doppelstunde wagte sich die Projektgruppe dann im Oktober zur Aufnahme der Audio-Tour ins Tonstudio Würzburg, wozu die Sprecher vorher sogar noch ein Sprechtraining zu absolvieren hatten.
Zuletzt wurde noch eine Broschüre mit einem Preisrätsel entworfen. Für jede richtige Lösung wird es eine kleine Überraschung in der Tourist-Info geben. Dort ist auch der Multi-Media-Guide für den abenteuerlichen Kirchenrundgang kostenlos auszuleihen. Oder man lädt sich die Tour einfach auf sein Smartphone.
Erleichterung über den erfolgreichen Abschluss der 16-monatigen Projektarbeit und auch eine Portion Stolz war den Oberstufenschülern während der Präsentation im Rathaus anzumerken. "Religion ist zwar eines meiner Lieblingsfächer", gestand Erik Staudt auf Nachfrage, "aber ein großer Kirchgänger war ich nie." Während der Seminararbeit hat er nicht nur gelernt, "wie man eine große Projektaufgabe gut abarbeitet", sondern kennt sich seitdem auch in den Baustilen der Kirchen besser aus. "Damit habe ich mich früher schwer getan." Eine Kirche ist für Erik heute nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein interessantes Baudenkmal.
"Ihr Projekt hat im Gegensatz zu manchen anderen Schulprojekten, die in der Schublade landen, eine große Nachhaltigkeit", betonte Kulturreferent Peter Weidisch bei der Präsentation. Denn die Kinder-Kirchen-Audio-Tour wird als fester Bestandteil der städtischen Audio-Denkmalroute vor allem für junge Gäste der Kurstadt interessant sein.
Doch auch Erwachsene hätten davon einen Nutzen, sagte Bürgermeister Anton Schick und dankte den Schülern für ihre großartige Arbeit. Denn eine Kinderführung könne schließlich auch für Ältere interessant sein, "weil man leicht verständlich an ein schwieriges Thema herangeführt wird".