Den Kulturausschuss beschäftigten nicht nur anstehende Einweihungen, sondern auch das bürgerschaftliche Engagement. Ein Landkreisnetzwerk entsteht - und Oerlenbach ist dabei.
Oerlenbach wird sich am Landkreisnetzwerk "Bürgerschaftliches Engagement" beteiligen. "Das ist nötig, die dörfliche Qualität mit ihrer sozialen Verbundenheit zu erhalten und der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken", sagte Bürgermeister Siegfried Erhard (CSU). Der Oerlenbacher Sozial- und Kulturausschuss hat nun deutlich gemacht, dass für diese Dienste Ansprechpartner gesucht werden, die sich für diese Aufgabe bei je zwei Halbtagesseminaren in Bad Kissingen am 22. und 23. März oder am 12. und 13. April Details einholen können.
Vielfach belegen Vereinsversammlungen, dass die Bereitschaft zur Übernahme von regelmäßiger Verantwortung schwindet. Ehrenamtliche Hilfe sei unverzichtbar, wie alle Mitglieder des Ausschusses bestätigten. "Es macht Spaß, anderen etwas Gutes zu tun", erklärte Andreas Schmitt (Bürgerblock Oerlenbach). "Vieles funktioniert. Die Bewohner lassen sich anstecken, wenn sie ihre Stärken einbringen dürfen", machte Hubert Schott (FWG Eltingshausen) am Beispiel der Eltingshäuser Dorfweihnacht deutlich.
Gerhard Fischer (FWG Eltingshausen) ergänzte: "Es befriedigt, wenn es vorwärtsgeht in Vereinen und Orten." Für Dieter Werner (FWG Rottershausen) gilt: "Ich kann nur schwer nein sagen. Und wenn ich etwas übernehme, dann gründlich." "Soziale Kontakte werden hergestellt oder vertieft", meinte Claudia Landgraf (Die Überörtliche). "Es gibt schon manchmal Frust", bekannte Hartmut Schreiber (FWG Ebenhausen), "aber mit Durchhalten erfahren andere, dass es sich lohnt."
Diese Zukunftsaufgabe müsse im Auge behalten werden und dem Ehrenamt mehr Anerkennung verliehen werden, fasste der Bürgermeister zusammen. Dazu sei eine Anlaufstelle nötig. Die werde im Landratsamt geschaffen und sollte ebenso in den Kommunen aufgebaut werden.
Weniger Reklamationen "Zum Ferienprogramm mit 20 Angeboten kamen 387 Kinder, die von 98 Helfern aus den Vereinen betreut wurden. Das ist eine ganz tolle Leistung", sagte Erhard den Ausschussmitgliedern und ergänzte, dass das erstmals genutzte PC-Programm die Abwicklung mit weniger Reklamationen vereinfacht habe.
Außerdem ging er auf die Entwicklung in der Oerlenbacher Volkhochschule ein. Vor kurzem erhielten alle Haushalte das Frühjahr-Sommer-Programm. "207 Personen haben sich bereits angemeldet", erklärte der Bürgermeister. Voll belegt seien die Kurse Computer für Senioren, afrikanisches Trommeln und Lebensquell Schüssler Salze - schlank und gesund ins Frühjahr. Guten Zuspruch verzeichnen Rückführung/Reinkarnation und vegetarische Gerichte aus China. In Herbst/Winter seien 42 Veranstaltungen mit 2784 Hörerstunden gelaufen. Die Gebühren hätten die Honorare gedeckt. Raum- und Verwaltungskosten trage die Gemeinde. Dass die Vhs so gut laufe, sei vor allem Verdienst von Werner Vierheilig als ehrenamtlicher Leiter.
Am Freitag, 3. Mai, findet - wie Erhard weitergab - ab 10 Uhr die Einweihung des Rathauses sowie ab 13.30 Uhr des neugestalteten Schulhofs statt. Mit dabei sind Landrat und Schulrat. Am Samstag schließt sich für die Bürger im Rathaus ein "Tag der offenen Tür" an.
Übergabe und Spatenstich Nach wie vor nicht terminiert sei, wie Erhard ergänzt, die offizielle Übergabe der sanierten Ortsdurchfahrt Oerlenbach mit Vertretern aus Berlin und München. "Wir werden die Feier verbinden mit dem Spatenstich zur Erschließung des Gewerbeparks Oerlenbach/Poppenhausen an der Ausfahrt von der A 17", teilte der Bürgermeister mit.