Deutsche Wetterdienst sucht Phänologen in Rottershausen

1 Min
Felix Wetterich Foto: Stefan Geiger
Felix Wetterich Foto: Stefan Geiger

Der Deutsche Wetterdienst ist an den Obst- und Gartenbauverein Rottershausen herangetreten und hat gefragt, ob nicht jemand die Aufgabe eines Phänologen übernehmen möchte.

In der Vergangenheit hatte Ehrenvorsitzender Felix Wetterich diese Aufgabe übernommen, berichtete Vorsitzender Thomas Reuscher in der Jahreshauptversammlung, könne dies inzwischen aber aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr tun.

Die Phänologie ist die Lehre von den Erscheinungen der Pflanzen- und Tierwelt im Jahreslauf. Zu beobachten seien Wachstum und Entwicklung der Pflanzen, zum Beispiel bei Apfelbäumen der Blattaustrieb, die Fruchtbildung und der Laubfall, also charakteristische Vegetationsphasen. Hinzu kommen Angaben zu Witterung und Klima.

Vielfältig genutzt

Die Beobachtungen würden genutzt vom Wetterdienst, von Universitätsinstituten, von Forschungseinrichtungen, Behörden, Ministerien, Landwirtschaft sowie von Wirtschaft und Medien, erklärte Thomas Reuscher. "Phänologische Daten werden in Zukunft für Trend-analysen und Klimadiagnostik herangezogen, da sich die Eintrittsdaten vieler phänologischer Phasen sehr gut in Beziehung zu Temperaturtrends setzen lassen", erklärte Thomas Reuscher weiter.

Diplom- und Doktorarbeiten hätten sich verstärkt mit der Phänologie befasst. Sofortdaten nutze primär die Landwirtschaft für die agrarmeteorologische Beratung.

"Das Meldeprogramm beinhaltet 147 Phasen", erklärte Thomas Reuscher. Im Durchschnitt ergäben sich aber nur 106 Phasen im jeweiligen Umkreis von etwa 1,5 Kilometer, weil nicht alle Objekte überall zu verfolgen seien. Zum minimalen Programm gehören 65 Phasen, die dann jährlich mit 230 Euro vergütet würden. Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, kann sich mit Thomas Reuscher in Verbindung setzen.

Stark gefordert

"Viel Arbeit wartet auf uns in diesem Jahr, vor allem beim viertägigen Heimatfest vom 7. bis 10. Juni, wenn der Obst- und Gartenbauverein für die Speisen zuständig ist", sagte Thomas Reuscher in seinem Ausblick auf 2013. Darüber hinaus betreue der Verein bei den Kulturtagen am 2. und 3. Oktober die Küche. Geplant sei außerdem ein Sägegrundkurs und ein Sägekurs für Fortgeschrittene sowie ein Preisschafkopf. Auf das vereinseigene Herbstfest werde verzichtet, wie die Verantwortlichen deutlich machten.