Bunte Trachten im Schlosshof

2 Min
Die Bürgerwehr Sommerhausen bot einen imposanten Anblick. Links im Bild Bezirkstags-Präsident Erwin Dotzel. Foto: Dieter Britz
Die Bürgerwehr Sommerhausen bot einen imposanten Anblick. Links im Bild Bezirkstags-Präsident Erwin Dotzel. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach mit den Schrolla-Musikanten aus Vasbühl. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach mit den Schrolla-Musikanten aus Vasbühl. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach mit den Schrolla-Musikanten aus Vasbühl. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach mit den Schrolla-Musikanten aus Vasbühl. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
Kulturempfang des Bezirks Unterfranken auf Schloss Aschach. Foto: Dieter Britz
 
Zum gemeinsamen Foto auf der Schlosstreppe stellten sich Vertreter und Vertreterinnen zahlreicher Trachtengruppen, die zum Kulturempfang auf Schloss Aschach gekommen waren. Vorn links Daniel Graf von Luxburg, ein Nachfahre der früheren Schlossherren und Bezirkstags-Präsident Erwin Dotzel. Foto: Dieter Britz
Zum gemeinsamen Foto auf der Schlosstreppe stellten sich Vertreter und Vertreterinnen zahlreicher Trachtengruppen, die zum Kulturempfang auf Schloss Aschach gekommen waren. Vorn links Daniel Graf von Luxburg, ein Nachfahre der früheren Schlossherren und Bezirkstags-Präsident Erwin Dotzel. Foto: Dieter Britz
 

Der Bezirk Unterfranken hat wieder nach Aschach eingeladen. Diesmal stand der Empfang unter dem Motto "Tracht und Textilien". Fast acht Millionen Euro gibt heuer der Bezirk für Kulturprojekte und Kulturschaffende aus.

"Mit einer Tracht ist man jederzeit gut gekleidet. Schließlich kommt es nicht von ungefähr, dass zumindest in Bayern bei offiziellen Empfängen auf der Einladungskarte der Hinweis nicht fehlt "Smoking, dunkler Anzug, Tracht", stellte Bezirkstags-Präsident Erwin Dotzel zufrieden fest, als er im Innenhof von Schloss Aschach den Kulturempfang des Bezirks Unterfranken eröffnete, der dieses Jahr unter dem Motto "Tracht und Textilien" stand.
Er selbst war allerdings in dunklem Anzug und Krawatte gekommen und entschuldigte das mit der Bemerkung "ich habe nur eine Werntaltracht, und die deckt nicht ganz Unterfranken ab".
Doch zahlreiche Gäste aus dem ganzen Bezirk hatten ihre Festtags-Trachten angelegt und stellten damit unter Beweis, wie vielfältig diese Trachten sein können. Besonders imposant war die Bürgerwehr aus Sommerhausen. "Heute sind wir ohne Waffen da, nächste Woche beim Oktoberfest haben wir sie aber dabei", entschuldigte sich einer ihrer Sprecher.
Die Kulturempfänge finden auf Schloss Aschach statt, da es seit 1955 dem Bezirk gehört. Bezirkstags-Präsident Erwin Dotzel konnte zahlreiche Repräsentanten aus Kultur und Politik und den Trachtenvereinen, aber auch von anderen Gruppierungen wie dem Sängerbund, dem Musikbund und dem Rhönklub begrüßen. Er hieß auch Daniel Graf von Luxburg, einen Nachfahren der einstigen Schlossherren, willkommen. Der junge Mann ist, um seine Verbundenheit mit dem Schloss zu zeigen, Mitglied des Fördervereins geworden.
In seiner Festrede betonte der Bezirkstags-Präsident, dass der Bezirk der mit Abstand größte Kulturförderer in der Region sei: "Dank unserer Kulturstiftung können wir Kulturprojekte und Kulturschaffende in Unterfranken allein in diesem Jahr mit fast acht Millionen Euro finanziell unterstützen. Ich glaube, das ist einmalig in der ganzen Republik. So etwas gibt es in Deutschland kein zweites Mal!"


Schöner als ein Smoking

In diesem Jahr gelte die besondere Aufmerksamkeit des Kulturempfanges der unterfränkischen Tracht und all denjenigen, die sie fördern, herstellen oder tragen. "Eine Tracht hält jederzeit mit, wenn es um einen gepflegten oder einen feierlichen Auftritt geht. Ich persönlich meine sogar, eine Tracht ist viel schöner als ein nichts sagender Smoking für den Herrn oder das für Damen obligatorische kleine Schwarze".
Dotzel wies darauf hin, dass die Trachtenpflege zu den klassischen Arbeitsfeldern Bezirks zähle. Das Referat "Kulturarbeit und Heimatpflege" berate bei der Pflege und Erforschung der regionalen Kleiderkultur. Dazu zählten etwa die Vermittlung und Pflege von Kontakten sowie ein Seminarprogramm zur Herstellung von Trachten und die Schulung in traditionellen Handarbeitstechniken. Er betonte auch, dass der Bezirk für die Fertigung, die Anschaffung und das Tragen von regionalen Trachten Fördermittel der unterfränkischen Kulturstiftung zur Verfügung stellt. Der stellvertretende Landrat Emil Müller betonte "das Schloss macht dem Bezirk viel Kopfzerbrechen, aber er steht dazu." Der Bezirk unterhalte oder fördere im Landkreis Bad Kissingen mehrere Kultureinrichtungen wie das Theater in Maßbach oder die Musikakademie in Hammelburg, "und das kostet alles Geld".
Der Bad Bockleter Bürgermeister Wolfgang Back, der gleichzeitig Vorsitzender des vor einem Jahr gegründeten Fördervereins ist, betonte "wir sind stolz und froh, dass der Kulturempfang wieder hier im Schloss ist". Die Gemeinde werde versuchen, den Bekanntheitsgrad des Schlosses weiter zu verbessern, damit noch mehr Besucher kommen.
Bleibt nur zu erwähnen, dass die Schrolla-Musikanten aus Vasbühl, die für musikalische Umrahmung sorgten, selbstverständlich in Tracht spielten. Und nach Ende des offiziellen Teils war Gelegenheit, die einzelnen Museen des Schlosses zu besichtigen.