Beim Kegeln gehören Glück und Können zusammen

1 Min
Zum 20. Mal richtete der TSV Oerlenbach ein Kegelturnier für Hobbysportler auf Großgemeindeebene aus. Die Bestplatzierten in Einzel- und Mannschaftswertungen zeichneten Abteilungsleiter Matthias Schmitt (ganz links) sowie (von rechts) Vorsitzender Sven Schüller und Sportwart Jürgen Mohr mit Pokalen aus. Foto: Stefan Geiger
Zum 20. Mal richtete der TSV Oerlenbach ein Kegelturnier für Hobbysportler auf Großgemeindeebene aus. Die Bestplatzierten in Einzel- und Mannschaftswertungen zeichneten Abteilungsleiter Matthias Schmitt (ganz links) sowie (von rechts) Vorsitzender Sven Schüller und Sportwart Jürgen Mohr mit Pokalen aus. Foto: Stefan Geiger

"So gut war ich noch nie", sagte Laura Steuerwald, die mit 129 Holz die Damenkonkurrenz beim 20. Großgemeindekegelturnier des TSV Oerlenbach gewann. "Ich ging auf die Bahn, schloss die Tür zum Vorraum und konzentrierte mich ganz allein auf den einzelnen Schub."

Sie habe von Beginn an gut getroffen, vor allem mit den 15 Versuchen auf die Vollen. Einmal im Monat übt Laura Steuerwald seit zwei Jahren mit den Freizeitkeglern des FC Eltingshausen, einer Männerrunde, in der auch ihr Vater Peter mitmacht. "Beim letzten Vereinskegeln schaffte ich mit 125 Holz meine bisherige Bestleistung. Dass ich mich nochmals steigerte, erfasste ich erst, als ich alle 30 Schub absolviert hatte", berichtete sie.

Ähnlich überrascht von seiner Leistung war auch Andreas Schmitt, der zum 3. Mal im Betriebsteam Kfz-Mohr startete. "Ich hatte schon Glück und schaffte ein Holz mehr als der Zweitplatzierte", blickte er zurück. "Im letzten Jahr kam ich überhaupt nicht auf die Kegelbahn, früher hin und wieder, wie es meine Freizeit zuließ", ergänzte er. Ein Erfolgsrezept gebe es nicht: "Die Kugel muss halt gut laufen, vor allem beim Abräumen, wenn einzelne Kegel zu treffen sind.
Das ist mir ganz gut gelungen."

"Mit 120 Teilnehmern hat unser Turnier für Hobbysportler ein sehr erfreuliches Echo gefunden. Und die Leistungen dürfen sich sehen lassen", erklärte Matthias Schmitt, Sportwart der Kegelabteilung des TSV Oerlenbach, bei der Siegerehrung auf der Bahn im Untergeschoss der Hegler-Halle. Zusammen mit Abteilungsleiter Jürgen Mohr überreichte er an die Bestplatzierten in der Einzel- und Mannschaftswertung für Damen, Herren und Jugend die ausgesetzten Pokale.

Am Start waren 20 Teams, von denen die jeweils vier besten Kegler in die Wertung kamen. Jeder Sportler musste je 15 Schub auf die Vollen und zum Abräumen abgeben. Bei den Damen setzten sich die "Montagsfeger" Oerlenbach mit Ingrid Cazzella, Gudrun Pfannes, Marina Seidl und Sabine Stößer mit 458 Holz durch. Knapp dahinter landete "Steifes Kreuz" Eltingshausen mit Monika Ament, Elke Hofmann, Manuela Thomas und Maria Weingärtner bei 455 Holz. Dritte mit 389 Holz wurden die "Powerfrauen" Christiana Hackenberg, Elisabeth Kirch, Kirsten Metzler und Veronika Schaub aus Eltingshausen.

Die Herrenkonkurrenz gewannen mit 465 Holz die Freizeitkegler Eltingshausen mit Oswald Nöth sowie Laura, Oswald und Peter Steuerwald. 456 Holz bedeuteten für die Freizeitkegler Oerlenbach mit Peter Friedrich, Paul Küthe, Helmut Rudolf und Günter Sturm den zweiten Platz, gefolgt vom Schützenverein Eltingshausen mit Wolfgang Bayer, Gerhard Kornmann, Klemens Simon und Willibald Zänglein bei 452 Holz.

Die Einzelwertung Damen entschied Laura Steuerwald (Eltingshausen) mit 129 Holz vor Sabine Stößer (Oerlenbach) mit 127 Holz und Elisabeth Kirch (Eltingshausen) mit 126 Holz für sich. Bei den Herren gewann Andreas Schmitt mit 129 Holz vor Michael Bieber mit 128 Holz (beide Oerlenbach) und Stefan Schwab (Eltingshausen) mit 125 Holz. Bei der Jugend belegten Joachim Hofmann und Jannic Franz mit 83 Holz und gleichem Abräumergebnis von 24 Holz den ersten Rang vor Felix Greu bel (Eltingshausen) mit 61 Holz.