Der Stadtrat hat sich den Rat von Bambergs City-Manager Klaus Stieringer zu eigen gemacht: Im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung beschloss das Gremium einstimmig, den Weg zum Unesco-Weltkulturerbe weiterzugehen und die Aufnahme in die Tentativliste zu beantragen.
In diese Liste werden Städte und Stätten aus Deutschland aufgenommen, die den begehrten Weltkulturerbe-Titel anstreben. Der Antrag läuft über das Kulturministerium in München. Über die Aufnahme entscheidet die deutsche Kultusministerkonferenz. Diese Liste geht dann an die Unesco zur endgültigen Entscheidung.
Und der Stadtrat ist auch bereit, für dieses ehrgeizige Projekt Geld in die Hand zu nehmen: 247.000 Euro sind für die beiden nächsten Jahre vorgesehen. 120 000 Euro sollen dieses Jahr in den Haushalt eingestellt werden, 127 000 Euro 2014. "Fördermittel sind und werden beantragt", sagte Kulturreferent Peter Weidisch auf Anfrage. Denn jetzt geht es darum, die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale von Bad Kissingen herauszuarbeiten. Externe Fachleute, die einschlägige Erfahrungen mit derartigen Prozessen haben, werden im Auftrag der Stadt Bad Kissingen eingebunden.
Mit diesen Beschlüssen wird die Zusammenarbeit für die serielle, transnationale, d.h. gemeinsame, länderübergreifende Bewerbung um die Aufnahme in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes "Great Spas of Europe" auf den Weg gebracht. Bad Kissingen wird damit mit Karlsbad, Franzensbad,Marienbad, Luhaovice, Baden-Baden, Wiesbaden, Bath, Montecatini Terme, Spa und Vichy Teil einer europaweiten Initiative, den bedeutendsten Bädern des Kontinents den Rang zukommen zu lassen, der ihnen von ihrer historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung her gebührt. "Bad Kissingen zählt zur ersten Liga der Bäder in Europa, deshalb gehören wir ohne Frage dazu", so Oberbürgermeister Kay Blankenburg.
Die Bewerbung wird unter der Federführung des tschechischen Karlsbad mit dem dortigen Oberbürgermeister Petr Kulhánek für alle Bäder gemeinsam als sogenannte serielle, transnationale Bewerbung - sozusagen auf tschechischem Ticket - erfolgen. Das Kontingent der Bundesrepublik Deutschland wird damit nicht in Anspruch genommen. Das bedeutet höhere Chancen.