Druckartikel: Bad Kissingen: Ebracher Musiksommer lädt zu Konzert mit Startrompeter

Bad Kissingen: Ebracher Musiksommer lädt zu Konzert mit Startrompeter


Autor: Redaktion

Bad Kissingen, Freitag, 21. Februar 2025

Mitte März lädt der Ebracher Musiksommer zu einem Konzert in den Max-Littmann-Saal. Der Künstler zähle zu den führenden Solotrompetern seiner Generation, heißt es in der Mitteilung.
Hochkarätiges Konzerterlebnis: Philharmonie Festival mit Trompetensolist Sebastian Berner im Max-Littmann-Saal


Am Sonntag, 16. März, lädt der Ebracher Musiksommer zu einem hochkarätigen Konzerterlebnis in den Max-Littmann-Saal ein, kündigt das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen in einer Mitteilung an. Darin heißt es: Die renommierte Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller präsentiert gemeinsam mit Sebastian Berner, Solotrompeter des "Hessischen Rundfunks", ein Programm voller klanglicher Raffinesse.

Ab 17 Uhr können sich Gäste und Einheimische auf einen Abend voller musikalischer Meisterwerke freuen – ein unvergessliches Erlebnis, das sich niemand entgehen lassen sollte. Wann hört man schon mal Bruckners Dritte in der Erstfassung von 1873? Herrliche Melodiebögen, eine exquisite Orchestrierung und groß angelegte Steigerungswellen zeichnen dieses Werk aus. Der kühne und frühe Bruckner tritt klangvoll zutage.

Tonangebende Trompete

Bei diesem Konzert spielt die Trompete – eines der beliebtesten Instrumente überhaupt – eine wichtige Rolle. Auf dem Programm stehen zwei Meisterwerke, in denen vor allem die Trompete den Ton angibt. Unter anderem erklingt Joseph Haydns berühmtes Trompetenkonzert, das mit seinen herrlichen Melodiebögen und virtuosen Passagen zu den beliebtesten Solokonzerten zählt. Ein weiteres Highlight des Abends ist Anton Bruckners "Wagnersymphonie", die mit exquisiter Orchestrierung und kraftvollen Steigerungswellen ein eindrucksvolles Hörerlebnis verspricht.

Haydns Trompetenkonzert – ein Meisterwerk der Wiener Klassik

Joseph Haydn, der häufig scherzhaft als Papa Haydn bezeichnet wird, komponierte sein Trompetenkonzert für den Wiener Hoftrompeter Anton Weidinger, der es am 28. März 1800, also vor nahezu genau 225 Jahren, im Wiener Burgtheater zur Uraufführung brachte. Wann schafft es ein Werk wohl, seit 225 Jahren in den Charts zu sein? Durch die Erfindung der Klappentrompete war es zu Haydns Zeit zum ersten Mal möglich, Zwischentöne auf der Trompete zu realisieren. Haydn schöpfte diese Möglichkeit voll aus und schuf ein Meisterwerk.

Bruckners Wagnersymphonie in der selten zu hörenden Erstfassung von 1873

Auch in Anton Bruckners dritter Symphonie hat die Trompete das Sagen. Nach einem Treffen mit Richard Wagner in Bayreuth war sich Bruckner am darauffolgenden Tag nicht mehr sicher, ob Wagner die Widmung seiner zweiten oder seiner dritten Symphonie angenommen hatte. Aufgeregt schickte er Wagner eine Nachricht mit der Frage, ob es sich um die dritte Symphonie gehandelt hatte, "wo die Trompete das Thema beginnt?" Prompt kam Wagners Antwort: "Ja! Ja! Herzlichen Gruß, Richard Wagner". Und in der Tat taucht das prägnante Motiv der Trompete, mit dem die Symphonie eröffnet wird, im Laufe des Werkes immer wieder auf und bildet schließlich den triumphalen Abschluss von Bruckners Wagnersymphonie.

Startrompeter Sebastian Berner

Der Künstler zählt zu den führenden Solotrompetern seiner Generation. Berner studierte bei Hannes Läubin und Reinhold Friedrich und gewann zahlreiche internationale Preise. Regelmäßig gastiert er bei berühmten Orchestern wie unter anderem den Berliner Philharmonikern.

Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk ist Kooperationspartner des Konzerts, das Teil eines groß angelegten Projekts ist. Dieses Projekt mit dem Ziel, alle Symphonien Bruckners in allen Fassungen aufzunehmen, steht kurz vor dem Abschluss und wird unter anderem mit der Aufnahme von Bruckners Dritter in Bad Kissingen gekrönt. Gäste und Einheimische sind eingeladen, live mit dabei zu sein, wenn eine weitere wichtige Aufnahme mit der Philharmonie Festiva entsteht.

Eintrittskarten sind in der Tourist-Information Arkadenbau, telefonisch unter 0971 8048-444, online unter www.bad-kissingen.de/events oder unter der E-Mail-Adresse kissingen-ticket@badkissingen.de erhältlich.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.