Wilhelm Friedrich wurde zum Altbürgermeister ernannt. Der Rastplatz am Rhön-Express-Bahnradweg wurde nach ihm benannt. Zahlreiche Gemeinderäte wurden offiziell verabschiedet.
Keine Location hätte passender sein können, als der neue Rastplatz am Rhön-Express-Bahnradweg bei Zeitlofs, um Wilhelm Friedrich, den langjährigen Bürgermeister des Marktes zum Altbürgermeister zu ernennen und den ihm gewidmeten Rastplatz formal zu eröffnen. Bürgermeister Matthias Hauke freute sich, dass neben den amtierenden Gemeinderäten auch die im vorigen Jahr ausgeschiedenen Ratsmitglieder der Einladung folgten, da auch ihnen noch eine offizielle Ehrung überreicht wurde. Gekommen waren zudem Mitarbeiter der Verwaltung mit dem ehemaligen Geschäftsleiter und jahrelangen Weggefährten des Altbürgermeisters Gerhard Gunkel.
Wilhelm Friedrich engagierte sich 30 Jahre kommunalpolitisch für den Markt Zeitlofs, davon 24 Jahre als Bürgermeister. Mit seinem Ausscheiden sei eine Ära im Markt Zeitlofs zu Ende gegangen, betonte Hauke. Am 1. Mai 1990 wurde Wilhelm Friedrich in den Gemeinderat gewählt. Ab 1. Mai 1996 war er Erster Bürgermeister.
Sehr schnell sei ihm klar geworden, dass bei den vielen anstehenden Projekten das Amt nicht in Teilzeit ausgeübt werden konnte. Er ließ sich daher von seiner Tätigkeit in der Staatlichen Kurverwaltung im Staatsbad freistellen. Vom 1. Januar 1997 bis zum 30. April 2020 war er als ehrenamtlicher Bürgermeister ganztags für die Belange der Gemeinde Zeitlofs im Einsatz. "Die ehrenamtliche Tätigkeit ist Dir zum Beruf und zur Berufung geworden und dafür gilt es Dir heute besonderen Dank auszusprechen", sagt Hauke.
Gesellig und humorvoll
Schlaglichtartig ließ er einige Höhepunkte der Amtszeit aufleuchten: den Bau der Ortsteilkläranlage in Detter, die Sanierung und den Neubau der Wasserversorgungsanlage mit Brunnenbohrung in Zeitlofs, Erschließung von Baugebieten, viele Straßensanierungen sowie der Ausbau von drei Ortsdurchfahrten, Sanierung gemeindliche Gebäude wie die Schulturnhalle, Kindergarten Weißenbach, Rathaus und alte Schule Eckarts, Investitionen zum Feuerschutz in allen Ortsteilen, Ausbau von Kooperationen mit dem Stadtwerken Bad Brückenau, Ausbau des Rhön-Express-Bahnradweges auf der ehemaligen Bahntrasse, Einstieg in ein städtebauliches Entwicklungskonzept, Gründung der Brückenauer Rhönallianz.
In den weiteren Grußworten, unter anderem vom stellvertretenden Landrat Emil Müller, wurden die gesellige und humorvolle Art von Wilhelm Friedrich hervorgehoben, mit er es immer wieder verstanden habe, für Kurzweil und gute Laune zu sorgen.
Ansprechpartner für alle
Hauke betonte: "Du hast Dich den Anforderungen gestellt. Du warst Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger, die Gleichbehandlung aller Ortsteile war für Dich selbstverständlich. Du hat immer versucht die Bürgerinnen und Bürger vor Ort mitzunehmen und im gemeinsamen Gespräch, auch mit Vereinen und Verbänden, sowie den heimischen Wirtschaftsunternehmen, praktikable und sinnvolle Lösungen zu finden und zu erarbeiten."
Hauke dankte im Namen der Bevölkerung für den Einsatz in einer transparenten, ehrlichen und sportlichen Art in den vergangenen 30 Jahren und ernannte Wilhelm Friedrich aufgrund seiner Verdienste im und um den Markt Zeitlofs zum Altbürgermeister.