Der 1. Vorsitzende des Musikvereins Riedenberg, Florian Leimbach, nahm die Jahreshauptversammlung zum Anlass, die Mitglieder in die schwierige Entscheidung einzubinden, ob die großen Riedenberger Büttenabende in der aktuellen Session wieder stattfinden sollen.
Glück hatte der ausrichtende Musikverein gerade noch so, die Büttenabende 2020 abhalten zu können. Dann schlug Corona zu, und alle weiteren kulturellen und sonstigen Veranstaltungen sollten der Pandemie zum Opfer fallen. 2021 war gar nicht daran zu denken, die Büttenabende, auf denen hunderte Gäste und Akteure dabei sind, abzuhalten.
Schwierige Entscheidung aufgeschoben
In jüngster Zeit nun wäre es zumindest rechtlich gesehen möglich, diese opulenten Veranstaltungen im Februar 2022 auszurichten. Bis zur Jahreshauptversammlung wollten sich die Vorstandsmitglieder noch zu keiner endgültigen Entscheidung festlegen. Die Infektionszahlen, die in letzter Zeit wieder sprunghaft anstiegen, machten diese nur schwerer.
Schnell war die Entscheidung allerdings auf der Jahreshauptversammlung gefallen. Zu viele Punkte sprächen schließlich dagegen, die Büttenabende in gewohnter Art und Weise abhalten zu können. Zu enge räumliche Verhältnisse, zu viele ungeimpfte Kinder, unmöglich einzuhaltende Hygienemaßnahmen, vermutlich auch zahlreiche Gäste, die sich einer solchen Ansteckungsgefahr nicht aussetzen würden und deshalb gar nicht kämen, waren nur einige Punkte, die die Riedenberger Büttenabende nicht zu dem machen würden, weshalb sie berühmt seien.
"Dann beschließen wir jetzt hiermit ganz offiziell, dass es auch 2022 keine Büttenabende bzw. Jugend in der Bütt geben kann. Auch wenn uns das Herz dabei blutet. Sicherheit geht uns vor ", so Florian Leimbach schließlich.
Finanzieller Ausgleich durch Freiluftveranstaltungen
Den finanziellen Ausfall für den Verein wollen die Mitglieder durch einige Freiluftveranstaltungen etwas ausgleichen. So findet am 3. Adventssonntag ab dem späten Nachmittag eine musikalisch-kulinarische Adventsveranstaltung auf dem Vorplatz der Grundschule statt.
Ein kleiner musikalischer Frühschoppen im Frühjahr ist ebenso in Planung wie eine musikalische Begrüßung aller Radfahrer und Spaziergänger mit kulinarischem Angebot am Radweg in den Sommermonaten.
Seit einigen Wochen konnte nun der Proben-Betrieb des Musikvereins auch endlich wieder aufgenommen werden. Zu Gute komme den Musikanten die äußerst leistungsfähige Belüftungsanlage im Proberaum und die Möglichkeit sich registermäßig auf mehrere Räume im Musikheim aufteilen zu können.