Riedenberg: Berghaus Rhön wird aufgestellt

1 Min
Seit Montag stellen Bauarbeiter das neue Berghaus Rhön auf. Es entsteht in Holzbauweise. Foto: Ulrike Müller
Seit Montag stellen Bauarbeiter das neue Berghaus Rhön auf. Es entsteht in Holzbauweise. Foto: Ulrike Müller
Die Fertigteile stehen zum Einbau bereit. Sie wurden in den Haßbergen gefertigt. Foto: Ulrike Müller
Die Fertigteile stehen zum Einbau bereit. Sie wurden in den Haßbergen gefertigt. Foto: Ulrike Müller
 
Baubesprechung im zukünftigen Küchenbereich Foto: Ulrike Müller
Baubesprechung im zukünftigen Küchenbereich Foto: Ulrike Müller
 
Insgesamt investiert der Landkreis Bad Kissingen 2,58 Millionen Euro in den Neubau. Foto: Ulrike Müller
Insgesamt investiert der Landkreis Bad Kissingen 2,58 Millionen Euro in den Neubau. Foto: Ulrike Müller
 
Architekt Gernot Meyer (links) und Wolfgang Reith von der Bauverwaltung des Landratsamts Bad Kissingen schauen in den Bauplan. Foto: Ulrike Müller
Architekt Gernot Meyer (links) und Wolfgang Reith von der Bauverwaltung des Landratsamts Bad Kissingen schauen in den Bauplan. Foto: Ulrike Müller
 
Das Gebäude sieht zwei Etagen mit Gaststube und zehn Gästezimmern vor. Foto: Ulrike Müller
Das Gebäude sieht zwei Etagen mit Gaststube und zehn Gästezimmern vor. Foto: Ulrike Müller
 
Das neue Berghaus soll im Herbst eingeweiht werden. Foto: Ulrike Müller
Das neue Berghaus soll im Herbst eingeweiht werden. Foto: Ulrike Müller
 
Im Keller stützen Metallstangen die Decke. Der Beton benötigt 28 Tage Zeit, um auszuhärten. Foto: Ulrike Müller
Im Keller stützen Metallstangen die Decke. Der Beton benötigt 28 Tage Zeit, um auszuhärten. Foto: Ulrike Müller
 
Im Kellergeschoss ist viel Platz für Technik und Lagerräume. Foto: Ulrike Müller
Im Kellergeschoss ist viel Platz für Technik und Lagerräume. Foto: Ulrike Müller
 
Einzige Erinnerung an das alte Berghaus: Diese Mauer aus Basaltsteinen bleibt erhalten. Foto: Ulrike Müller
Einzige Erinnerung an das alte Berghaus: Diese Mauer aus Basaltsteinen bleibt erhalten. Foto: Ulrike Müller
 
Die erste Etage ist bereits fertig. Eine zweite wird folgen. Foto: Ulrike Müller
Die erste Etage ist bereits fertig. Eine zweite wird folgen. Foto: Ulrike Müller
 
Der neue Gastraum wird 175 Quadratmeter groß sein. Foto: Ulrike Müller
Der neue Gastraum wird 175 Quadratmeter groß sein. Foto: Ulrike Müller
 

In dieser Woche errichten Arbeiter das neue Berghaus Rhön. Der Landkreis Bad Kissingen baut das Traditionsgasthaus für 2,58 Millionen Euro neu.

Am Montag haben sie angefangen, Mittwoch soll das neue Berghaus schon stehen. "Wenn wir das Dach drauf haben, ist alles dicht", sagt Hermann Reugels vom gleichnamigen Zimmereibetrieb in den Haßbergen. Seine Firma hat die Fertigteile aus Holz passgenau vorbereitet. Sie vor Ort zusammenzusetzen, dauert nur wenige Tage. Der für Donnerstag angekündigte Wetterumschwung kann der Baustelle dann also nicht mehr schaden.

"Im Moment sind wir voll im Zeitplan", sagt Wolfgang Reith von der Bauverwaltung des Landratsamts Bad Kissingen. Für rund 2,58 Millionen Euro baut der Landkreis die Traditionsgaststätte am ehemaligen Basaltwerk neu. Der Steinbruch ist mittlerweile zum See vollgelaufen. Einheimische nennen ihn liebevoll das "Tintenfass".

Gernot Meyer vom Architekturbüro Winter und Partner aus Karlstadt begleitet die Arbeiten. 348 Quadratmeter groß - pro Etage - wird das neue Berghaus. Allein die Gaststube bringt es auf 175 Quadratmeter, die Terrasse davor immerhin auf 100. "Das neue Berghaus ist größer, als es vorher war", sagt Meyer.

Barrierefreier Zugang

Im Keller gibt es Lagerräume und viel Platz für die Technik. Die Stromversorgung, mit der übrigens auch das Würzburger Haus und der Zeltplatz versorgt werden, wird dort aber keinen Platz mehr haben. Die Trafo-Station kommt in ein nebenstehendes Gebäude, genauso wie der Müll. Ein Aufzug soll auch noch gebaut werden. Zehn Zimmer werden im Obergeschoss entstehen, zwei davon sind barrierefrei geplant.

Hermann Reugels hat noch bis in den September hinein viel zu tun: Fenster müssen eingebaut und die Fassade gestaltet werden. Wie schon beim alten Berghaus wird ein Satteldach aus Blech das Gasthaus beschirmen. "Das ist in Schneegebieten das Beste", erklärt Reith vom Landratsamt die Wahl.

Der Innenausbau erfolgt parallel. Schon in der kommenden Woche beginnt die Installation der Haustechnik: Holzpellets-Heizung, Sanitäranlagen, Elektrik und Lüftung. Weitere Arbeiten zum Innenausbau werden erst ausgeschrieben, berichtet Reith. Bis zum Herbst soll alles fertig sein. Dann wird das neue Berghaus Rhön eröffnet werden.