Brückenauer Stadtfest: Das sagen die Vereine
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Freitag, 06. März 2015
Die Frage, wie in Zukunft das Brückenauer Stadtfest gefeiert werden soll, beschäftigt die Vereine der Stadt. Eine Stichprobe.
Bad Brückenau — Auch bei den Vereinen der Stadt sorgt die aktuelle Debatte ums Stadtfest für Diskussionen. "Es macht Sinn, den Freitagabend schon zu nutzen", sagt Erwin Miller, Vorsitzender des SV Römershag. Der Verein ist an der Jugendbühne auf dem Sinnauplatz etabliert. Die Römershager hatten sich zwischenzeitlich vom Stadtfest zurückgezogen, weil es auf dem Marktplatz - wo sie sich früher einbrachten - einfach zu viele Angebote gab.
Als Vereinsvorsitzender hält Miller nichts davon, die Organisation des Freitagabends den Vereinen zu überlassen.
"Das Stadtfest ist ja kein Vereinsfest", sagt er und weist darauf hin, dass die Ehrenamtlichen irgendwann auch einmal überfordert seien - zumal bei einem Stadtfest viele rechtliche Fragen eine Rolle spielten.
Einnahmen für Vereinskasse
Ähnlich sieht das auch Stefan Richter, Vorsitzender des FC Bad Brückenau: "Die Handballer ,leben' in erster Linie von den Einnahmen aus dem Stadtfest. Alles, was hier erwirtschaftet wird, fließt in den Spielbetrieb, Hallenkosten, Trikots, Bälle und Schiedsrichter."
Deshalb spricht er sich dafür aus, das Stadtfest auch in Zukunft drei Tage lang zu feiern. "Den Freitagabend selbst zu organisieren, ist kein Problem", sagt Richter. "Die Frage ist nur, wer die Kosten für Bühne und Musik trägt."
Das Kinderland erhalten
Etwas anders sehen das die Fußballer des FC.
Sie sind im Siebenerpark aktiv, das sich in Zusammenarbeit mit dem Verein "Kunterbuntes Kinderzelt" aus Schlüchtern zum Treffpunkt für Familien entwickelt hat. "Wir sind sowieso nur zwei Tage dabei", sagt Heribert Jakobsche, Leiter der Abteilung Fußball. "Das Kinderland läuft gut, das würde ich beibehalten", setzt er sich für ein breites Angebot ein.
Auch die Karnevalisten sind betroffen. "Die Hochwertigkeit zu steigern, ist ein toller und lobenswerter Ansatz" stellt sich Matthias Grief vom Führungs-Trio klar hinter den Einsatz der bisherigen Ausrichter. Traditionell bauen die Karnevalisten ihr Weinfass auf dem Marktplatz auf. Würde hier ein Tag fehlen, so Grief, wäre das für die Vereinskasse "schmerzhaft".
Griefs Appell: "Die Jugendbühne finde ich wichtig! Ein Stadtfest, hinter dem alle Altersklassen stehen, - was kann Bad Brückenau Besseres passieren?"