Bauprojekte führen zum Schuldenanstieg

1 Min
In Riedenberg steigt die Pro-Kopf-Verschuldung in den kommenden Jahren erheblich an. Foto: Evelyn Schneider
In Riedenberg steigt die Pro-Kopf-Verschuldung in den kommenden Jahren erheblich an. Foto: Evelyn Schneider

In Riedenberg muss einiges gebaut werden. Seien es Straßen, Kläranlage oder aber Kanalsanierungen. Dadurch steigt die Pro-Kopf-Verschuldung erheblich an.

Die Schulden werden steigen - "Darum werden wir in den nächsten Jahren nicht herumkommen", prophezeite Bürgermeister Roland Römmelt in der jüngsten Gemeinderatssitzung.

Vorab hatte Kämmerer Lothar Ziegler den Haushaltsplan für das laufende Jahr vorgestellt.

Nachdem die Schuldenentwicklung in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken war und zuletzt eine Pro-Kopf-Verschuldung von nur noch 40 Euro zu verbuchen war , wird sich diese nun erheblich steigern .

Grund dafür ist die Erfüllung sogenannter Pflichtaufgaben für die Gemeinde , die maßgeblich durch Straßensanierungen und in absehbarer Zukunft auch durch die anstehende Kläranlagenlösung, sowie nötige Kanalsanierungen die Verschuldung in die Höhe treiben werden.

Bereits bis zum Jahresende wird die Pro-Kopf-Verschuldung auf rund 830 Euro ansteigen. Kam die Gemeinde viele Jahre ohne eine Kreditaufnahme aus, und war sogar in der Lage Rücklagen zu bilden, wird nun ein Kredit in Höhe von 800 000 Euro notwendig.

Für die folgenden zwei Jahre sieht Lothar Ziegler eine ähnlich hohe Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung voraus. 2024 wird diese voraussichtlich noch einmal extrem ansteigen müssen auf prognostizierte 2000 Euro , weil erhebliche Investitionen getätigt werden müssen, die nicht weiter verschiebbar sind.

Der Gesamthaushalt beläuft sich auf vier Millionen Euro und ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Vom Gesamtvolumen entfallen auf den Verwaltungshaushalt 1,8 Millionen Euro, auf den Verwaltungshaushalt 2,18 Millionen Euro. Damit liegt das Gesamtvolumen 968 000 Euro über dem Ansatz des Vorjahres.

Finanziert werden sollen die Ausgaben des Vermögenshaushaltes neben der Zuführung vom Verwaltungshaushalt in Höhe von 191 000 Euro mit einer Rücklagenentnahme von 762 000 Euro, Veräußerungen in Höhe von 91 000 Euro, Beiträgen von rund 60 000 Euro, diversen Zuweisungen und Zuschüssen in Höhe von 275 900 Euro und eben einer Kreditaufnahme von 800 000 Euro.

Die Gemeinderäte zeigten sich einverstanden und stimmten sowohl Haushaltssatzung, als auch Haushaltsplan ohne Gegenstimme zu.