Bad Brückenau: Marathon der Baustellen

1 Min
Die Wohn-Container standen mitten im Kurpark. Foto: Ulrike Müller
Die Wohn-Container standen mitten im Kurpark. Foto: Ulrike Müller
 
Nun werden sie abtransportiert. Foto: Ulrike Müller
Nun werden sie abtransportiert. Foto: Ulrike Müller
 
Dann haben die Brückenauer ihren Kurpark wieder. Foto: Ulrike Müller
Dann haben die Brückenauer ihren Kurpark wieder. Foto: Ulrike Müller
 
Auch an anderen Ecken wurde gebaut: Unterhainstraße. Foto: Ulrike Müller
Auch an anderen Ecken wurde gebaut: Unterhainstraße. Foto: Ulrike Müller
 
Für knapp drei Millionen wurde die Dreifach-Turnhalle saniert. Foto: Ulrike Müller
Für knapp drei Millionen wurde die Dreifach-Turnhalle saniert. Foto: Ulrike Müller
 
Die Parkplätze zwischen Altem Friedhof und Obermang wurden neu gestaltet. Foto: Ulrike Müller
Die Parkplätze zwischen Altem Friedhof und Obermang wurden neu gestaltet. Foto: Ulrike Müller
 
Außerdem hat sich ein neues Fachmarktzentrum in Bad Brückenau angesiedelt. Foto: Ulrike Müller
Außerdem hat sich ein neues Fachmarktzentrum in Bad Brückenau angesiedelt. Foto: Ulrike Müller
 

Fünf große Baustellen hielten die Bad Brückenauer heuer in Atem. Da gerät das ein oder andere Projekt fast in Vergessenheit...

Sie grüßen und winken in die Kamera. Die Bauarbeiter, die seit dem Frühjahr unermüdlich am neuen Haus Waldenfels arbeiten, machen sich auf den Weg in die Heimat. Viele von ihnen kommen aus osteuropäischen Ländern. Sie werden nicht mehr gebraucht, denn am 24. November wurde bereits das Richtfest gefeiert. Weihnachten können sie wieder mit ihren Familien verbringen.

Dabei ist der Neubau von Haus Waldenfels bei Weitem nicht die einzige Baustelle, die die Stadt heuer in Atem hielt. "2014 war heftig", zieht Brigitte Meyerdierks (CSU) bei der Sitzung des Stadtrats am Dienstag Bilanz. Und in der Tat: Die Bürger haben starke Nerven bewiesen - insbesondere, was die Situation in der Innenstadt anging.

Viele Millionen Euro investiert

Seit Juni 2013 wurden die Unterhainstraße sowie ein Teilstück der Sinnaustraße saniert. Kosten: rund 880.000 Euro. Gleich nebenan, auf dem Gelände der ehemaligen Molkerei "Ess", stampften die Bauleute innerhalb von sieben Monaten ein Fachmarktzentrum aus dem Boden. Bauherr Erwin Barth gibt die Investitionskosten mit über drei Millionen Euro an. Bisher wird das Angebot von den Kunden gut angenommen.

Ähnlich viel Geld nahm die Stadt für die Sanierung der Dreifach-Turnhalle des Schul- und Sportzentrums Römershag in die Hand. Für knapp drei Millionen Euro wurde das Gebäude komplett entkernt und Schritt für Schritt wieder aufgebaut. Ein Schuljahr lang mussten Schüler und Vereine auf Ersatzhallen ausweichen. Das allein war schon eine logistische Leistung. Mittlerweile läuft der Sportunterricht aber wieder in alter Routine.

Aufreger vom Sommer

Als letztes der Großprojekte wurde im Dezember der Ausbau von zwei Parkplätzen zwischen Altem Friedhof und Obermang abgeschlossen. 770.000 Euro flossen in die Neugestaltung der Anlagen. Bleibt nur noch der Neubau von Haus Waldenfels. Der wird die Bad Brückenauer allerdings noch länger beschäftigen. Mit der Einweihung wird nach aktuellem Stand im Frühjahr 2016 gerechnet.

Da gerät fast in Vergessenheit, dass an der ein oder anderen Ecke ebenfalls gearbeitet wurde. Der Eingangsbereich zum ehemaligen Gymnasium am Kirchplatz wurde neu gemacht. Die Grundschule Bad Brückenau konnte heuer vier Klassenzimmer für den Ganztagsunterricht in Betrieb nehmen. Grundschüler und Kindergartenkinder freuen sich über neue Spielgeräte und die Mittelschule hat Computerräume bekommen. Auch der Aufreger vom Sommer - die Treppe vor dem Rathaus - ist inzwischen vom Tisch.

Auch abseits der Bauprojekte gab es Veränderungen für die Bürger. Der Zuzug von mittlerweile rund 140 Asylbewerbern stellte und stellt die Stadt vor große Herausforderungen. "Wir erleben ein unglaubliches Engagement der ehrenamtlichen Helfer", bedankte sich Meyerdierks. Auch diese Aufgabe wird der Stadt für das kommende Jahr erhalten bleiben.