Das Rote Kreuz in Bad Brückenau hat eine neue Bereitschaftsleitung. Die vielen ehrenamtlichen Stunden und zahlreichen langjährigen Mitglieder belegen, wie aktiv die Bereitschaft ist.
Das Rote Kreuz in Bad Brückenau hat bei seiner Jahreshauptversammlung, die noch vor der Versammlungseinschränkung stattgefunden hat, eine neue Bereitschaftsleitung gewählt.
Florian Kreß ist Bereitschaftsleiter, seine Stellvertreter sind Christian Benker und Andreas Kreß. Taktischer Leiter ist Thomas Klug. Thomas Klug und Andreas Kreß haben ebenso die Fachdienstleitung des Sanitätsdienstes auf Bereitschaftsebene übernommen, Armin Stelzner die Fachdienstleitung der Motorradstaffel auf Kreisverbandsebene.
Florian Kreß (29 Jahre) kam vor vier Jahren über die Feuerwehr zum Roten Kreuz. "Ich möchte mich gerne einbringen, Zeit investieren und neuen Schwung in die Bereitschaft bringen." Christian Benker lebt in Mitgenfeld.
Er ist seit sechs Jahren beim Roten Kreuz und habe schon einige Lehrgänge und Ausbildungen absolviert. Die Neuwahl leitete Kreisbereitschaftsleiter Alexander Kretz, der den neu gewählten statt Handschlag Ernennungsurkunden und Schulterabzeichen überreichte. In Zeiten von Corona sei eine formale Bestellung auch ohne obligatorischen Handschlag gültig.
"Ich freue mich, dass junge hochmotivierte Kameraden gefunden wurden und sich der Aufgabe in Bad Brückenau stellen." Kretz bat die Mitglieder der Bereitschaft, die neue Mannschaft tatkräftig zu unterstützen.
Den Rückblick auf das vergangene Jahr gab die bisherige Bereitschaftsleiterin Kathrin Halbleib. Erneut wurde ein großes Arbeitspensum in den unterschiedlichen Bereichen geleistet. 17 Absicherungen bei diversen Veranstaltungen nahm die Bereitschaft vor, Ehrungen für langjährige Blutspender und viele Stunden Aus- und Weiterbildung prägten die Arbeit. Neun Ausbildungsabende fanden 2019 statt, 175 Stunden Ausbildungsarbeit wurden geleistet.
Viel Zeit für Ausbildung
Im Sanitätsdienst stehen bis zu sechs Helfer zur Verfügung, die 734 Stunden bei Absicherungen leisteten. Fünf Erste-Hilfe-Kurse, fünf Reanimationstrainings und zwei Ersthelfer-Ausbildungen wurden angeboten. Insgesamt waren es 85 Stunden Breitenausbildung. Blutspenden fanden in Bad Brückenau, Oberbach und Schondra statt. 485 Stunden hat der Blutspendedienst bei elf Terminen mit 1900 Spendern und 55 Erstspendern geleistet.