Bad Brückenau: Hotel "Post" gehört noch Edeka
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Donnerstag, 12. Januar 2017
Im März freute sich die Stadt noch über den Verkauf der Alten Post an einen Investor. Nun stellt sich heraus: Das Gebäude ist noch gar nicht verkauft.
Es ist eine einfache Beobachtung, die stutzig macht: Die Schilder in den Schaufenstern des ehemaligen Hotels "Post" in der Ludwigstraße hängen nicht mehr. Sie warben für die "Imo Bau GmbH Bayern Immobilien", die Firma also, die die Sanierungspläne von Investor Manfred Müller umsetzen sollte. Stattdessen fällt ein Banner der Handelsgruppe Edeka ins Auge, das hinterm Haus auf der Seite des Parkplatzes hängt. "Zu vermieten", steht darauf. Lange war Edeka Eigentümer des denkmalgeschützten Gebäudes. Doch im März wurde nach langem Ringen bei einem Arbeitstreffen im Rathaus der Verkauf an das Unternehmen "Immconcept Verwaltungs GmbH" bekannt gegeben.
Verkauf erst Mitte 2017
"Der Verkauf des Objektes ist Mitte des Jahres 2017 geplant", teilt Meike Marschall von der "Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen Stiftung & Co. KG " auf Nachfrage dieser Zeitung mit. Für weitere Auskünfte steht das Unternehmen jedoch nicht zur Verfügung. Der Vertrag sei von vornherein mit aufschiebender Wirkung geschlossen worden, lässt Investor Manfred Müller sowohl über die Bürgermeisterin als auch Gerhard Zeiß ausrichten, der sich am Telefon als Müllers Vertreter vorstellt. Es spreche aber nichts dagegen, dass der Verkauf schon früher rechtskräftig werden könne.Müller gilt als pressescheu. Als im Dezember 2015 erste Pläne im Stadtrat vorgestellt wurden, soll er zwar im Publikum gesessen, sich aber nicht zu den Plänen geäußert haben. Die Firma "Investimento Grundstücksverwertung GmbH" - laut Stadtrats-Unterlagen Bauherr für den Wohnpark "Alte Post" - ist im Internet nicht ausfindig zu machen. Die "Immconcept Verwaltungs GmbH", die im März als Käufer präsentiert wurde, hat zwar eine Internetseite. Die dort angegebene Telefonnummer aber führt ins Leere.
Baupläne geändert
"Manfred Müller ist ein privater Investor", erklärt Zeiß, darauf angesprochen. "Wir werden in den nächsten Wochen den Bauantrag einreichen", verspricht er. Die Pläne seien noch einmal geändert worden. Man wolle sich nun auf die Sanierung des Hauptgebäudes mit zwölf bis 14 Wohnungen für Senioren konzentrieren. Die drei Neubauten mit Eigentumswohnungen hinter dem Haus seien "aus unserer Sicht etwas überdimensioniert", begründet Zeiß. Mit der "Imo Bau Gmbh Bayern Immobilien" arbeite man allerdings nicht mehr zusammen. Bernhard Lange, der zusammen mit Günther Rieker die Projektidee entwickelte, widerspricht. "Wir machen weiter." Architekt Bernd Scheidig jedenfalls scheint noch mit dem Projekt beauftragt zu sein, und zwar für Manfred Müller.
Ihren Optimismus möchte sich Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) dennoch nicht nehmen lassen. "Ich bin immer noch guter Dinge, auch wenn ich natürlich enttäuscht darüber bin, dass sich das so lange hinzieht", sagt die Rathaus-Chefin. Der geplante Wohnpark sei ein ganz wichtiger Baustein zur Belebung der Innenstadt.
Einen Kommentar zum Thema finden Sie hier.