Bad Brückenau: Alternative zum Schwimmunterricht
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Dienstag, 27. Oktober 2015
Nicht alle Kinder können schwimmen, deshalb stellt die Gesundheitsstadt das Thema in den Fokus. Aber können die Angebote einen ordentlichen Schwimmkurs ersetzen?
Klatsch! Die Hanteln aus leichtem Schaumstoff, die Schwimmmeister Raimund Kirchner den Kindern gegeben hat, klatschen aufs Wasser. 40 Grundschüler frischten am Montag in der Therme Sinnflut ihre Schwimmfertigkeiten auf. Der Kurs ist Teil der Veranstaltung "Meine Gesundheitsstadt", die noch bis Mittwoch vielfache Angebote in Bad Brückenau präsentiert.
"Für uns geht es erst einmal darum, wie die Koordinationsfähigkeiten der Kinder sind", erklärt Kirchner und sein Kollege Fabian Schneider ergänzt: "Die Kinder sind total aufmerksam und lernfreudig." Barbara Buz, Rektorin der Grundschule Bad Brückenau, freut sich über die erfrischende Aktion: "Das ist ein Highlight für die Kinder!". Besonders glücklich zeigt sie sich darüber, dass
die Schwimmwerkstatt kein einmaliges Angebot bleiben wird: Im Februar und März 2016 bietet die Stadt einen Kurs für Nichtschwimmer an.
Eine langfristige Lösung?
An der Grundschule in Bad Brückenau gibt es nämlich im dritten Schuljahr in Folge keinen Schwimmunterricht. Auch an anderen Schulen im Landkreis fällt der Schwimmunterricht hinten runter. Ein Lehrer mit der entsprechenden Qualifikation sei versetzt worden, zur Zeit mache aber eine andere Lehrkraft die Fortbildung.
"Im Lehrplan steht es drin", erklärt Buz, "aber wenn es nicht durchführbar ist..." Zudem sei manchen Lehrern die Verantwortung einfach zu groß.Dabei sind die Hürden in der Ausbildung gar nicht mehr so groß wie früher, berichtet Jürgen Ankenbrand, Betriebsleiter der Therme Sinnflut. Seit Mai dieses Jahres reiche es aus, einmalig das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze zu machen. Zudem müsse alle zwei Jahre eine kombinierte Rettungsübung nachgewiesen werden.
Die Gesundheitsstadt möchte mit dem Projekt nun eine Brücke für die Kinder bauen, die tatsächlich nicht schwimmen können. Uwe Schmitt, der zusammen mit Karin Bauer von der Tourist-Info die Veranstaltung koordiniert, spricht gar von einer "Initialzündung". Auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) lobt die Nachhaltigkeit der Idee und wünscht sich, dass das Projekt langfristig fortgesetzt werden kann. Den Schwimmunterricht kann das aber wohl kaum ersetzen.
Das Projekt "Schwimmen macht Schule":
Schwimmkurs Im Februar und März kommenden Jahres wird den Kindern der 2. Ganztagsklasse der Grundschule ein achtstündiger Schwimmkurs angeboten. Den Kurs ist für Nichtschwimmer gedacht, das Training findet zweimal pro Woche statt und wird von der Schwimmschule Melanie durchgeführt.
Finanzierung Die Kursgebühr übernimmt teilweise die "Gesundheitsstadt", die Therme Sinnflut gibt Vergünstigungen beim Eintrittspreis, so dass die Selbstbeteiligung der Eltern bei 20 Euro pro Kind liegt. Das Projekt soll langfristig fortgeführt werden, deshalb sucht die Stadt nach Sponsoren.
Schwimmunterricht Zur Zeit findet kein Schwimmunterricht an der Grundschule Bad Brückenau statt, da keine Lehrkraft die erforderliche Qualifikation besitzt. Durch das Projekt wird eine Alternative geboten.