Sternenpark Rhön: Sternenhimmel ohne Lichtverschmutzung
Autor: Susy Bergmann
Riedenberg, Donnerstag, 27. Februar 2025
Entdecke den Sternenpark Rhön und erlebe Nachtlandschaften ohne Lichtverschmutzung. An diesen Plätzen kannst du den Sternenhimmel besonders gut erleben.
- Faszination Nachthimmel: der Sternenpark Rhön
- Die Rhöner Himmelsschauplätze in Franken und Thüringen
- Astronomischer Beobachtungsplatz Hohe Geba
- Lichtverschmutzung und der Schutz der Nacht
Im internationalen Sternenpark Rhön kannst du den Sternenhimmel besonders eindrucksvoll erleben: bei Führungen, auf einer astronomischen Beobachtungsplattform oder ausgewiesenen Himmelsschauplätzen. Hier gibt es noch Gegenden, an denen nachts echte Dunkelheit herrscht. Ein Paradies für Fotografen, Sterngucker und Nachtromantiker.
Der Sternenpark Rhön
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen ist 2014 von der International Dark-Sky Association (IDA) als Internationaler Sternenpark anerkannt worden. Wegen der relativ geringen Besiedelung erlebt man in der Rhön noch natürliche Nachtlandschaften mit sternenreichem Himmel. In der Rhön sind auch schwächer leuchtende Sterne sichtbar, die man in vielen anderen Gegenden nicht mehr sehen kann.
Video:
Wer sich unsicher ist, wo und wie Sterneschauen problemlos möglich ist, für den gibt es zahlreiche Angebote. Der Sternenpark Rhön bietet beispielsweise Programme wie Nachtpicknicks oder astronomische Führungen an. Öffentliche Sternenparkführungen mit offiziellen, zertifizierten Sternenparkführerinnen und -führern vom Sternenpark Rhön e. V. kosten pro Person 10 Euro (ab 12 Jahren) und für Kinder von 8 bis 11 Jahren 5 Euro. Die Führungen dauern etwa 1,5 bis 2 Stunden. Auch barrierefreie Führungen und individuell vereinbarte Touren sind im Angebot.
"Sternenpark" ist eine Auszeichnung für die schützenswerte Nachtlandschaft des Biosphärenreservats Rhön. Es ist aber kein abgeschlossenes Areal, sondern öffentlich zugänglich. Du kannst also im bayerischen, thüringischen oder hessischen Teil der Rhön jederzeit auch alleine unterwegs sein und Sterne gucken. Denke daran, ausgewiesene Schutzgebiete nicht zu betreten und die Wege des Biosphärenreservats nicht zu verlassen.
Die Rhöner Himmelsschauplätze
Im Sternenpark Rhön findest du an verschiedenen Orten sogenannte Himmelsschauplätze. Auf diesen erhöhten Plätzen hast du einen besonders klaren Blick auf den Sternenhimmel. Die dortigen Infotafeln informieren über Sternbilder, Wetterphänomene oder zeigen dir, wie schädlich nächtliche Lichtquellen für Menschen und Tiere sein können. Auf Wellenliegen kannst du hier bequem den Rhöner Tages- oder Nachthimmel beobachten. Drehbare Sternkarten und ein Polarsternfinder helfen dir bei der Orientierung. Praktisch sind auch die Fernglasaufsetzer: Mit diesen Auflagen für die Arme siehst du ohne Verwackeln durch dein Fernglas.
Im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen befindet sich beispielsweise der Himmelsschauplatz Berghaus Rhön. Er liegt oberhalb der Ortschaft Riedenberg in den Schwarzen Bergen. Nicht nur bei Nacht, sondern auch tagsüber hast du von hier eine tolle Aussicht. Die Wanderhütte Berghaus Rhön ist nur wenige Schritte entfernt. Mit der "Berghaus Rhön Skycam" kannst du übrigens auf YouTube den Sternenhimmel am Berghaus auch live von zu Hause aus sehen.