Die Arbeitslosenquote stieg im Bereich Main-Rhön lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent. Im Landkreis Bad Kissingen blieb sie gleich.
Wie erwartet und jahreszeitlich üblich stieg die Arbeitslosenzahl in der Region Main-Rhön im letzten Monat des Jahres an. Mit 8309 Betroffenen waren im Dezember 243 Arbeitnehmer mehr ohne Beschäftigung als im November. Dieser
Anstieg war allerdings im langjährigen Vergleich sehr moderat. Die Arbeitslosenquote stieg lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent.
Vor einem Jahr wurden noch 387 Arbeitslose mehr gezählt, die Arbeitslosenquote lag vor Jahresfrist bei 3,6 Prozent.
"Damit schließt der Dezember ein Jahr mit einer insgesamt sehr erfreulichen, von Stabilität auf einem guten Niveau geprägten Situation auf dem Arbeitsmarkt in unserer Region ab", lautet die Einschätzung des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schweinfurt, Thomas Stelzer.
"Neben der weiterhin günstigen konjunkturellen Situation", so Stelzer weiter, " hat sicher auch die sehr milde Witterung im Dezember zu diesem geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit beigetragen".
Im Landkreis Bad Kissingen ist die Zahl der Arbeitslosen von November auf Dezember um 73 auf 2052 Personen gestiegen. Das waren 39 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 3,7 Prozent; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat.
Der Bestand an offenen Arbeitsstellen im Landkreis Bad Kissingen ist im Dezember geringfügig gesunken, und zwar um drei auf 797; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 69 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 153 neue Arbeitsstellen, 85 weniger als vor einem Jahr.
Die größten Probleme, offene Stellen fachgerecht zu besetzen, bestehen nach wie vor im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe sowie in vielen Sparten des Handwerks. Aber auch Fachkräfte im Hotel- und Gaststättenbereich werden unabhängig vom Saisonende immer wieder gesucht.
red