"Mir hat das Konzert gut gefallen, es war auch interessant zu sehen, wie man die Schüler auch mal für etwas Neues begeistern kann und somit zur klassischen Musik zu bewegen kann", meinte Robin. Und Lea fand die Melodien so schön: ,,Elene hat sich tolle Stellen für unser Schulkonzert ausgedacht".
Die Vier vom Schülermanagerteam hatten viel Freude: "Wir würde es wieder machen, weil wir auch gesehen haben, dass das Interesse der Schüler während dem Konzert in die Höhe schoss."
Jetzt hat, zusammen mit den anderen beiden Gruppen die Arbeit für das Abschlusskonzert begonnen. Unter anderem hat das Kliegl-Team einen Kartenverkauf auf die Beine gestellt: Bei den Konzerten der Staatsbad Philharmonie Kissingen verkaufe die Schüler ihre Karten an Einheimische und Gäste. Außerdem wurde noch ein Elternbrief verschickt. "Denn unser Ziel ist, den Saal bis auf den letzten Platz zu füllen und als Anton-Kliegl-Mittelschule den Verkaufswettbewerb zu gewinnen."
Das Abschlusskonzert findet am Freitag, 9. November, um 19 Uhr im Rossini-Saal statt.
Robin Kuhn, Marketingmanager der Schülermanager
Das Tonali-Projekt
Das Projekt Der Kissinger Sommer veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Kulturprojekt "Tonali" ein Schülermanagerprojekt: Schüler als Konzertmanager organisieren je einen Auftritt "ihres" Künstlers an ihrer Schule. Die mitwirkenden Schulen sind: Das Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, die Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen und die Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen. Am 9. November kommen alle drei Künstler zum Abschlusskonzert im Rossini-Saal zusammen, das die hohen Qualitätsanforderungen des Kissinger Sommers erfüllen muss.
Das Ziel Das Projekt lässt bewusst Handlungsspielraum für eine individuelle Gestaltung und Weiterentwicklung durch die Begegnung von Schülern und professionellen Musikern. Jedes Schülermanager-Team deckt die Arbeitsbereiche eines professionellen Konzertveranstalters ab.
Das Vorgehen Zunächst organisieren die drei vierköpfigen Teams ein Konzert mit "ihren" Künstlerinnen an ihrer eigenen Schule: das Jack-Steinberger-Gymnasium mit Elisabeth Brauß (Klavier), die Anton-Kliegl-Mittelschule mit Elene Meipariani (Violine) und die Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen mit Anastasia Kobekina (Violoncello), drei bereits international sehr erfolgreichen jungen Musikerinnen. Dann schließen sich die drei Teams zusammen, um das Finale auf den Weg zu bringen.
Das Ziel Zum Abschluss konzertieren die drei Musikerinnen gemeinsam am Freitag, 9. November, um 19 Uhr im Rossini-Saal. Auf dem Programm stehen das "Dumky-Trio" von Antonin Dvorák und das Klaviertrio a-moll von Peter Tschaikowsky - und zwar vor vollem Saal.
Der Ansporn Die Drei Teams wetteifern miteinander, wer die meisten Karten verkauft. Denn die Gewinner erhalten Eintrittskarten für das Eröffnungskonzert des Kissinger Sommers 2019.
Thomas Ahnert