Ab Mittwoch gibt es die neuen alten Kennzeichen

1 Min
Auf Inititiative des Heilbronner Professors Ralf Bochert wurden bereits weit über 100 deutsche Alt-Kennzeichen wieder eingeführt. Demnächst ist es auch mit HAB und BRK soweit. Foto: Ralf Ruppert
Auf Inititiative des Heilbronner Professors Ralf Bochert wurden bereits weit über 100 deutsche Alt-Kennzeichen wieder eingeführt. Demnächst ist es auch mit HAB und BRK soweit. Foto: Ralf Ruppert

Am Dienstag ging es plötzlich ganz schnell: Nach jahrelangen Bemühungen einer Initiative rund um den Heilbronner Professor Ralf Bochert hat das Bayerische Wirtschaftsministerium gestern den Weg für die Einführung von 57 bayerischen Alt-Kennzeichen frei gemacht. Darunter auch HAB und BRK.

"Wir haben die offizielle Freigabe seitens des Ministeriums, die neuen Kennzeichen auszugeben und werden dies auch ab morgen in allen Zulassungsstellen tun", teilte Tim Eichenberg, Abteilungsleiter Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Bad Kissingen, gestern Nachmittag auf Anfrage mit.

Nostalgiker können also schon einmal den Sekt kühl stellen.

Bereits im März hatte Landrat Thomas Bold (CSU) entschieden, die alten Kennzeichen wieder einzuführen.
Ein Kreistagsbeschluss war dafür nicht notwendig: "Eine solche Entscheidung wäre nicht bindend gewesen, weil das eine rein staatliche Aufgabe ist", sagt Eichenberg.

Allerdings liegt die Entscheidungsgewalt für alles, was auf Auto-Kennzeichen stehen darf, letztlich beim Bund. "Wir haben das Ganze über das Bayerische Wirtschaftsministerium nach Berlin gemeldet", berichtet Eichenberg.

Aus München heißt es nun von Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil (FDP): "In intensiven Verhandlungen mit dem Bund konnten alle Bedenken gegen das bayerische Umsetzungsmodell ausgeräumt werden."

Lokale Verbundenheit ausdrücken

"Es ist auch möglich, das vorhandene Kennzeichen in ein Altkennzeichen umzumelden", steht weiter in der Mitteilung des Bayerischen Verkehrsministers.

Und: "Damit können die Bürger ihre lokale Verbundenheit besonders zum Ausdruck bringen. Die örtliche Wirtschaft erhält ein zusätzliches Marketinginstrument, durch besonders prägnante Kennzeichen für sich zu werben."